• 20.03.2025 09:46

  • von Fabio Gemelli

Alle SUV-Neuheiten des Jahres 2025 von A bis Z

Wir zeigen alle neuen SUVs, die 2025 auf den Markt kommen: Vom Alfa Romeo Stelvio über den BMW iX3 bis zum nächsten VW T-Roc

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Man mag es kaum glauben, aber es gibt mehr als hundert neue SUVs, die gerade ihr Debüt gegeben haben oder bis Ende 2025 auf den Markt kommen werden. Bei einigen handelt es sich lediglich um ein Facelift in der Mitte des Lebenszyklus, während andere die Ankunft völlig neuer Modelle markieren, die bereits jetzt viel Neugierde wecken.

Titel-Bild zur News: Alle SUV-Neuheiten des Jahres 2025 von A bis Z

Alle SUV-Neuheiten des Jahres 2025 von A bis Z Zoom

Unter diesen mehr als hundert SUVs, die bereits auf dem Markt sind oder für 2025 erwartet werden, gibt es einige, die schon jetzt, bevor sie zu sehen sind, einen epochalen Wendepunkt für ihre Marke oder ihr Segment darstellen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Land sie stammen, ob aus Italien, Deutschland, Japan, Südkorea, China, Großbritannien oder Frankreich, denn SUVs sind inzwischen überall auf der Welt beliebt.

Mehr als 100 neue SUVs im Jahr 2025

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der neuen SUVs 2025 von A bis Z, aber zunächst möchten wir uns auf einige besonders wichtige oder erwartete Modelle konzentrieren, angefangen mit den neuen Modellen von Alfa Romeo, Audi, BMW, Dacia, Ferrari, Fiat, aber auch Hyundai, Kia, Jeep, Land Rover, Mercedes, Renault, Tesla, Smart, Toyota, Volkswagen und Xiaomi.

Beginnen wir mit dem neuen Alfa Romeo Stelvio, dem ersten Auto des Stellantis-Konzerns, das in Europa auf der STLA Large-Plattform produziert wird und das sich dank seines beispiellosen Stylings und der Elektro- und Hybridantriebe mit bis zu 1.000 PS bereits als einer der Stars des Jahres 2025 ankündigt. Er soll im Oktober 2025 debütieren.

Ähnlich sportlich soll der (oder die) Alpine A390 sein, das erste SUV der Marke. Mit 4.615 mm Länge, 1.532 mm Höhe und 1.885 mm Breite hat der Wagen ähnliche Abmessungen wie der Cupra Tavascan oder der Ford Capri. In Sachen Leistung sind über 300 kW (407 PS) zu erwarten. Wichtig für Audi wird die Einführung des neuen Q5 und Q5 Sportback sein.

Audi SQ5

Audi SQ5 Zoom

Ebenso überraschend in Bezug auf Optik und Leistung wird die BMW Neue Klasse X sein, deren Serienversion BMW iX3 heißen wird. Basis ist eine neue Elektro-Architektur mit 800V, zudem gibt es ein völlig neues Cockpit. Das Debüt findet passenderweise im September 2025 auf der IAA in München statt.

Zu den am sehnlichsten erwarteten SUVs des Jahres gehört auch der Dacia Bigster, das größte Modell von Dacia, das das Styling-Thema des Duster auf 4,57 Meter Länge weiterentwickelt und einen noch größeren Kofferraum bietet. Neu sind die LPG-Mildhybrid-Benziner und der 155 PS starke Vollhybrid. Einen Diesel gibt es nicht. Die Auslieferungen starten ab Mai 2025.

Ferrari beschreitet neue Wege: Ende des Jahres will die Marke aus Maranello die Form und die Leistung seines ersten, bislang noch namenlosen Elektroautos enthüllen, das kein echter SUV, sondern eher ein sehr sportlicher Crossover sein wird. Die Weltpremiere ist für den 9. Oktober 2025 angesetzt.

Auch Fiat hat ein Ass im Ärmel, genauer gesagt einen kompakten SUV, der Fiat Giga Panda oder Fiat Multipla heißen könnte, aber im Grunde eine erhöhte und vergrößerte Version des Grande Panda ist. Er basiert auf der Smart-Car-Plattform des Citroen C3 Aircross und des Opel Frontera und wir werden ihn diesen Sommer kennenlernen.

Opel Frontera

Opel Frontera Zoom

Der Hyundai Inster kommt Anfang 2025 zu den europäischen Händlern und ist eine originelle Kreuzung zwischen einem Stadtauto und einem SUV mit einer Länge von nur 3,83 Meter. Das Platzangebot ist für die Kategorie reichlich und der Elektroantrieb verspricht eine Reichweite von 300 km. Der Inster Cross im Offroad-Look wird im Juni erwartet.

Der Kia EV4 und der Kia EV5 gehören zu den am sehnlichsten erwarteten Neuheiten aus Südkorea. Es handelt sich um zwei Elektro-SUVs, die auf der Elektroplattform E-GMP basieren und mit 400V laden. Die Motoren reichen von 204 bis 306 PS, die Markteinführung des EV4 ist für Oktober 2025 geplant.

Von Jeep gibt es zwei neue Produkte. Das erste ist der neue Jeep Compass der dritten Generation, der in Melfi, Italien, geboren wurde und auf der Multi-Energy (Elektro- und Hybrid) STLA Medium Plattform des Peugeot 3008 und Opel Grandland basiert. Der zweite ist der Jeep Recon, der mehr auf echtes Geländefahren als auf SUV-Qualitäten setzt, aber mit dem Elektroantrieb der STLA Large-Architektur ausgestattet ist. Beide kommen Ende des Jahres auf den Markt.

Land Rover wird voraussichtlich 2025 den ersten elektrischen Range Rover vorstellen, der die Form der Verbrennungsmotorversion fortführt, aber mit einer 800-Volt-Architektur und einer Leistung, die eines V8 würdig ist.

Zu den wichtigsten SUV-Neuheiten des Jahres gehört ohne Frage der künftige Mercedes GLC. Der GLC mit EQ-Technologie basiert allerdings nicht auf dem Verbrenner-Modell, sondern auf der Plattform MB.EA, wie Konzernchef Ola Källenius kürzlich verriet. Das Modell soll neue Maßstäbe bei Performance, Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit setzen. Bereits bekannt war, dass MB.EA eine 800-Volt-Plattform darstellt, sodass der Neuling schnell laden kann. Premiere ist auf der IAA 2025.

Renault 4 E-Tech Electric

Renault 4 E-Tech Electric Zoom

Der Renault 4 E-Tech Electric gehört eher zum Segment der Kleinwagen mit erhöhter Bodenfreiheit, aber die im Sommer beginnenden Auslieferungen machen das französische Elektroauto im Retrostil bei einem Teil der Öffentlichkeit sehr begehrt. Die Preise beginnen bei knapp unter 30.000 Euro, die Reichweite beträgt maximal 409 Kilometer.

Die Auslieferungen des neu gestalteten Tesla Model Y mit dem Codenamen Juniper, eines der beliebtesten in Europa verkauften Elektro-SUVs, das in der Gigafactory 4 in Berlin gebaut wird, haben gerade begonnen.

Der dritte Smart der chinesischen Elektro-Ära heißt smart #5 und ist mit einer Länge von 4,70 Meter und einer Leistung von bis zu 647 PS auch der größte Elektro-SUV der Marke. Die ersten Auslieferungen sind für Juni geplant. Interessant für alle Liebhaber der Marke: Subaru bringt den neuen Forester endlich auch nach Europa.

Der Toyota RAV4 ist einer der beliebtesten und meistverkauften SUVs der Welt, und die neue Generation (es ist die sechste) wird im November 2025 vorgestellt, die ersten Auslieferungen sind für 2026 geplant. Vollhybrid- und Plug-in-Hybridantriebe sind bestätigt. Ende des Jahres starten die Auslieferungen des neuen elektrischen Toyota C-HR+, dessen Optik kürzlich gezeigt wurde.

Bereits bestellbar ist der VW Tayron, ein 4,77 Meter langer 7-Sitzer-SUV, der den Tiguan in Größe und Ladekapazität übertrifft. Er kommt mit Mild-Hybrid-Benzinern, Diesel- und Plug-in-Hybrid. Noch wichtiger mit Blick auf die bisherigen Verkaufszahlen dürfte aber die Premiere des neuen T-Roc sein. Hier ergänzen ab dem dritten Quartal 2026 erstmals Vollhybride das Motorenprogramm. Sie könnten langfristig die vorerst auch angebotenen Diesel ersetzen.

Xiaomi ist berühmt für seine Smartphones, aber der chinesische Elektronikmulti hat auch mit der Produktion von Elektroautos begonnen und hat Absichten, 2025 in Europa zu landen. Das erste Modell wird voraussichtlich der Xiaomi YU7 sein, ein fast fünf Meter langer SUV mit 691 PS Leistung. Hier alle 2025er-Neuheiten in der Übersicht:

Abarth
Abarth 600e

Alfa Romeo
Alfa Romeo Junior Q4
Alfa Romeo Stelvio

Alpine
Alpine A390

Audi
Audi Q3
Audi Q5
Audi Q5 Sportback
Audi Q6 e-tron Sportback

BMW
BMW iX3
BMW iX (Facelift)

BYD
BYD Atto 2
BYD Atto 2 Hybrid
BYD Sealion 7
BYD Tang

Cadillac
Cadillac Optiq

Citroën
Citroën C3 Aircross
Citroën C5 Aircross

Dacia
Dacia Bigster

DS
DS N°8

Ferrari
Ferrari Elektro-Modell

Fiat
Fiat Giga Panda

Ford
Ford EcoSport
Ford Puma Gen-E
Ford Capri

Honda
Honda HR-V (Facelift)

Hyundai
Hyundai Inster
Hyundai Inster Cross
Hyundai Ioniq 9

Jeep
Jeep Avenger 4xe
Jeep Compass
Jeep Recon

Kia
Kia Sportage (Facelift)
Kia EV3 AWD
Kia EV4
Kia EV5
Kia EV6 (überarbeitete Version)
Kia EV9 GT

Lamborghini
Lamborghini Urus SE

Land Rover
Land Rover Defender (überarbeitete Version)
Range Rover

Leapmotor
Leapmotor B10
Leapmotor C10 REEV

Lynk & Co
Lynk & Co 01 (Facelift)
Lynk & Co 02
Lynk & Co 08

Mercedes
Mercedes GLC
Mercedes GLB

MG
MG ZS Verbrenner
MG ES4
MGS5 EV
MG HS

MINI
MINI Aceman John Cooper Works

Mitsubishi
Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Grandis
Mitsubishi Electric Kompakt-SUV

Nissan
Nissan Leaf
Nissan Ariya Nismo

Opel
Opel Mokka (Facelift)
Opel Frontera
Opel Grandland PHEV

Peugeot
Peugeot E-408
Peugeot 3008 PHEV
Peugeot 5008 PHEV

Porsche
Porsche Cayenne EV
Porsche Cayenne EV Coupé

Renault
Renault 4 E-Tech Electric
Renault Austral (Facelift)
Renault Espace (Facelift)

Seat
Seat Arona (Facelift)

Skoda
Skoda Elroq
Skoda Enyaq (Facelift)
Skoda Kodiaq RS

smart
smart #5

Subaru
Subaru Forester

Suzuki
Suzuki E-Vitara

Tesla
Tesla Model Y (Facelift)

Toyota
Toyota Urban Cruiser
Toyota Yaris Cross (Facelift)
Toyota Corolla Cross (Facelift)
Toyota RAV4
Toyota bZ3X
Toyota bZ4X (Facelift)
Toyota C-HR+

Volkswagen
Volkswagen T-Roc
Volkswagen Tayron

Volvo
Volvo XC60 (Facelift)
Volvo EX30 Cross Country
Volvo EX60

Zeekr
Zeekr 7X

Mehr zum Thema SUV:

Kleine SUVs (2025): Alle Modelle auf dem Markt
Dacia Duster gegen MG ZS: Welcher Hybrid-SUV verbraucht weniger?

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Anzeige