DTM 2025: Übersicht des Starterfelds mit Fahrern und Teams
Welche Teams, Autos und Fahrer werden in der DTM-Saison 2025 an den Start gehen? In unserer Übersicht, die ständig aktualisiert wird, bleiben Sie auf dem Laufenden
(Motorsport-Total.com) - Mit welchem Starterfeld geht die DTM in die Saison 2025? Die offizielle Einschreibung für die Meisterschaft läuft noch bis Ende Februar 2025, als Stichtag für die Early-Bird-Einschreibung wurde Ende Januar festgelegt. Die Saison beginnt Ende April in Oschersleben (hier geht's zum Kalender) und umfasst erneut acht Rennwochenenden. Man darf mit insgesamt 20 GT3-Fahrzeugen oder mehr rechnen.

© ADAC Motorsport
Das DTM-Starterfeld für die Saison 2025 formiert sich nach und nach Zoom
In diesem Beitrag stellen wir alle Teams vor, die bislang für die DTM-Saison 2025 bestätigt wurden. Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um das endgültige Starterfeld und auch nicht um alle eingeschriebenen Autos, sondern ausschließlich um eine Auflistung der Fahrzeuge, die bislang von den Teams selbst offiziell bekanntgegeben wurden.
Eine komplette Übersicht mit allen bereits präsentierten Teams, Autos und Fahrern finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Mercedes-AMG Team Winward
Fahrzeuge: 2x Mercedes-AMG GT3
Fahrer: Maro Engel (GER), Jules Gounon (AND)
Das frühere HTP-Winward-Team ist eine etablierte Größe im GT3-Rennsport. 2013 gegründet, gewann man mit dem Mercedes SLS AMG GT3 bereits im ersten Jahr die 24 Stunden von Spa und ein Jahr später den Titel in der Blancpain-Sprintserie. Nach einem Bentley-Jahr kehrte man 2016 zurück zu Mercedes-AMG.
2019 wurde HTP vom US-amerikanischen Winward-Team übernommen, hinter dem der texanische Geschäftsmann Bryce Ward und dessen Sohn Russell Ward stehen, die beide Rennen fahren. 2021 stieg man in die DTM ein und wurde 2022 mit Lucas Auer mit Winward Vizemeister. 2024 siegte man zum zweiten Mal beim 24-Stunden-Klassiker in Daytona und wurde mit Maro Engel Dritter in der DTM-Gesamtwertung.
2025 wurde Auer durch den für Andorra startenden Franzosen Jules Gounon ersetzt, während sich das in Altendiez ansässige Team mit Engel auf einen Verbleib einigte. Beim Fahrzeug blieb man dem Mercedes-AMG GT3 treu.
Mercedes-AMG Team Landgraf
Fahrzeuge: 2x Mercedes-AMG GT3
Fahrer: Lucas Auer (AUT), Tom Kalender (GER)
Das im Jahr 2000 gegründete Team von Klaus Landgraf, der selbst jahrelang Rennen fuhr, ist seitdem in verschiedenen Motorsportserien aktiv. Seit 2018 setzt die Truppe aus Bad Kreuznach den Mercedes-AMG GT3 ein, 2021 holte man im ADAC GT Masters den ersten Sieg und die erste Pole, ehe 2022, 2023 und 2024 weitere Fahrer-Titel folgten.
Nachdem man bereits 2023 mit zwei Mercedes-AMG GT3 in der DTM am Start war, sorgte der HRT-Markenwechsel zu Ford im Jahr 2025 für ein Comeback in der Traditionsserie mit der Marke mit dem Stern. Das Team sicherte sich dabei die Dienste von Routinier Lucas Auer und Youngster Tom Kalender, mit dem man 2024 den ADAC-GT-Masters-Titel holte.
Abt Sportsline
Fahrzeuge: 2x Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Fahrer: Mirko Bortolotti, Nicki Thiim
Die Abt-Truppe aus Kempten war jahrelang das Audi-Team schlechthin in der DTM. Im Jahr 2000 leistete der Audi-Tuner Pionierarbeit, als man mit dem privat eingesetzten Audi TT und Laurent Aiello die neue DTM unsicher machte - und den Audi-Werkseinsatz im Jahr 2004 auslöste. Nach dem Fahrertitel mit Aiello gelang dieses Kunststück auch 2004 und 2007 mit Mattias Ekström sowie 2008 und 2009 mit Timo Scheider.
Auch nach dem Wechsel auf GT3-Autos und dem Aus als Werksteam blieb man der DTM treu und kämpfte 2021 und 2024 mit Kelvin van der Linde, 2022 mit Rene Rast und 2023 mit Ricardo Feller um den Titel, zog aber immer den Kürzeren.
2025 entschied man sich durch den Kundensport-Abbau bei Audi zum Markenwechsel zu Lamborghini, womit man eine neue Ära einleitete. Als Fahrer wurden Champion Mirko Bortolotti und Nicki Thiim - beide vom aus der Serie ausgestiegenen Lamborghini-Team SSR Performance - engagiert, wodurch man sich auch die Startnummer 1 sicherte.
Grasser Racing Team
Fahrzeuge: 2x Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Fahrer: Luca Engstler, Jordan Pepper
Das unweit des Red-Bull-Rings in Knittelfeld ansässige Grasser-Team von Ex-Rennfahrer Gottfried Grasser stieg 2011 in das ADAC GT Masters ein und setzt seit 2012 auf die Marke Lamborghini, seit 2015 mit Werksunterstützung. Rasch stellten sich Erfolge ein: 2017 gewann man die Blancpain-GT-Serie, 2018 und 2019 triumphierte man beim 24-Stunden-Klassiker in Daytona. 2019 wurde überhaupt zum Erfolgsjahr für das österreichische Team, denn man siegte auch bei den zwölf Stunden von Sebring und wurde im ADAC GT Masters Vizemeister.
Lamborghini-Werksfahrer Mirko Bortolotti war an allen Highlights beteiligt und fuhr auch 2022 beim DTM-Einstieg mit gleich vier Autos für das Team. Er führte lange die Wertung an und wurde am Ende Vierter. 2023 wurde das Engagement auf zwei Autos reduziert, Maximilian Paul sorgte aber für den ersten DTM-Sieg des Teams. 2024 gelangen mit Teamneuling Luca Engstler völlig überraschend gleich zwei Siege.
2025 entschied man sich in der vierten DTM-Saison erstmals, mit Engstler und Jordan Pepper gleich zwei Lamborghini-Werksfahrer einzusetzen.
Haupt Racing Team
Fahrzeuge: 2x Ford Mustang GT3
Fahrer: noch nicht bekanntgegeben
Das Haupt-Racing-Team von Ex-DTM-Pilot Hubert Haupt existiert erst seit dem Jahr 2020. Haupt übernahm größtenteils die erfolgreiche, von Mercedes-AMG unterstützte Black-Falcon-Truppe und deren GT3-Fahrzeuge. Schon im ersten Jahr konnte man Laufsiege in der NLS-Serie auf der Nürburgring-Nordschleife und in der GT-World-Challenge Europe erzielen.
2021 stieß Ex-HWA-Chef Ulrich Fritz als Geschäftsführer zum Team und man stieg in die DTM ein. Und das mit Erfolg, denn Maximilian Götz holte für das HRT-Team und Mercedes-AMG im ersten GT3-Jahr den Meistertitel.
2025 vollzog das Team einen Markenwechsel zu Ford und sicherte sich somit das Exklusivrecht in der DTM, den neuen Mustang GT3 einzusetzen.
Manthey Racing
Fahrzeuge: 3x Porsche 911 GT3 R (992)
Fahrer: Thomas Preining (AUT), Ayhancan Güven (TUR), Morris Schuring (NED)
Das Manthey-Team aus Meuspath wurde 1996 vom zweimaligen DTM-Vizemeister Olaf Manthey gegründet und trat 2001 und 2002 in der DTM sogar zwei Jahre lang als Mercedes-Team an. Große Bekanntheit erlangte das Team aber vor allem durch die Porsche-Einsätze beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit dem sogenannten "Grello".
Seit 2013 ist Manthey für die Durchführung der GT-Werkseinsätze von Porsche verantwortlich, 2015 zog sich der Teamgründer zurück und verkaufte das Team zu 51 Prozent an Porsche. Nach Mantheys Rückzug wird das Unternehmen von den Brüdern Nicolas und Martin Raeder geführt. 2023 entschied sich das Team zum DTM-Einstieg und holte auf Anhieb mit Thomas Preining den Titel. Zudem gewann man die Teamwertung.
2024 verlief mit nur einem Sieg enttäuschend, 2025 expandierte man das Engagement auf drei Autos. Neben Preining und Ayhancan Güven sitzt Youngster Morris Schuring im dritten - unter dem Manthey Junior Team genannten - 911 GT3 R.
Allied Racing
Fahrzeuge: 2x Porsche 911 GT3 R (992)
Fahrer: Ricardo Feller (SUI), Bastian Buus (DEN)
Die Ursprünge des bayrischen Allied-Teams liegen im Jahr 2012, als Jan Kasperlik in der BMW-325-Challenge und im österreichischen Histo-Cup an den Start ging. Aus den Hobby-Einsätzen wurde 2013 ein eigenes Team, 2015 stieg man in den GT4-Bereich ein, 2016 wechselte man auf Porsche.
Seit 2021 zählt das Team aus Huglfing zu den Fixstartern im Porsche-Carrera-Cup Deutschland, 2024 wurde man mit Harry King Vizemeister. Zudem sammelte Allied Racing 2022 auch GT3-Erfahrung im ADAC GT Masters und in der GT-World-Challenge Europe mit dem Porsche 911 GT3 R.
2025 kündigte Porsche an, dass das Allied-Team den Schritt in die DTM macht und zwei Porsche-Boliden an den Start bringt. Als Fahrer wurden Ex-Abt-Pilot Ricardo Feller und Bastian Buus präsentiert, der bereits seit 2019 für das Team an den Start geht. Am 6. März 2025 teilte Porsche in einem Statement allerdings mit, dass das Team beide Autos wieder zurückgezogen hat und nicht mehr in der DTM 2025 antreten wird.
Dörr Motorsport
Fahrzeuge: 2x McLaren 720S GT3 Evo
Fahrer: Timo Glock (GER), Ben Dörr (GER)
Das Dörr-Motorsport-Team von Rainer Dörr, der mit seiner Dörr Group größter McLaren-Händler Europas ist, existiert seit 1999. Nach Einsätzen im Lamborghini-Markenpokal Super Trofeo, im GT4-Bereich und auf der Nürburgring-Nordschleife entschied sich das Team 2024 zum DTM-Einstieg mit dem McLaren.
Zunächst war der Plan, dass Project 1 den Einsatz für Dörr umsetzt. Durch die Project-1-Insolvenz führte Dörr das auf drei Jahre ausgelegte Projekt dann komplett in Eigenregie durch. Highlights im ersten Jahr waren ein Start aus der ersten Reihe und Platz vier für Clemens Schmid in Zandvoort.
2025 entschied man sich zu einer Änderung bei der Fahrerwahl: Schmid wurde durch Ex-Formel-1-Pilot Timo Glock ersetzt, der dadurch in der DTM zu Comeback-Ehren kam. Als zweiter Pilot blieb Ben Dörr, Sohn von Teambesitzer Rainer Dörr, an Bord.
Comtoyou Racing
Fahrzeuge: 2x Aston Martin Vantage GT3 Evo
Fahrer: Gilles Magnus (BEL), Nicolas Baert (BEL)
Der 41-jährige Francois Verbist ist der Sohn von WRT-Mitbegründer Rene Verbist - und hat Ende 2017 die langjährige Audi-Truppe verlassen, um gemeinsam mit Boss Jean-Michel Baert als Teammanager das Comtoyou-Team aufzubauen.
Zunächst war man mit Audi erfolgreich im TCR-Bereich aktiv. 2023 stieg man mit dem R8 LMS auch in den GT3-Sport ein, ehe man 2024 zu Aston Martin wechselte. Schon im ersten Jahr mit der britischen Marke gelang beim 24-Stunden-Klassiker in Spa-Francorchamps mit Thiim, Marco Sörensen und Mattia Drudi der Gesamtsieg, wodurch Aston Martin das Rennen erstmals seit 1948 wieder gewann.
2025 entschied man sich zum DTM-Einstieg mit dem Aston Martin Vantage GT3 Evo und den Piloten Gilles Magnus und Nicolas Baert, bei dem es sich um den Sohn des Teambesitzers handelt.
Emil Frey Racing
Fahrzeuge: 3x Ferrari 296 GT3
Fahrer: Jack Aitken (GBR), Thierry Vermeulen (NED), Ben Green (GBR)
Das 2011 in der Schweiz gegründete Emil-Frey-Team steht im Besitz des größten Autohändlers Europas. Zunächst entwickelte man den Jaguar XK Emil Frey und trat damit bis Ende 2018 im Langstreckensport an. Teamchef Lorenz Frey-Hilti saß selbst im Cockpit. Mit der Eigenentwicklung holte das Team 2018 den Silver-Cup der Blancpain-Langstreckenserie. 2015 wurde man außerdem Lexus-Werksteam und trat auf der Nürburgring-Nordschleife an.
2019 folgte der Wechsel ins Lamborghini-Lager - schon im ersten Jahr gewann man in der GT-Open-Serie Team- und Fahrerwertung. 2022 stieg das Team mit zwei Lamborghini-Boliden in das ADAC GT Masters ein und holte prompt einen Sieg und den Teamtitel. 2023 folgte der Markenwechsel zu Ferrari und der DTM-Einstieg mit Jack Aitken und Thierry Vermeulen, deren Verträge für 2024 verlängert wurden.
In der Saison 2025 erweitert das Team sein Aufgebot und setzt insgesamt drei Ferrari 296 GT3 ein. Während Aitken und Vermeulen an Bord bleiben, stößt der 27-jährige Brite Ben Green neu dazu.
Paul Motorsport
Fahrzeug: 1x Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Fahrer: Maximilian Paul (GER)
Das Team Paul Motorsport ging aus dem Ex-DTM-Team T3 Motorsport hervor, das sich 2022 nach den ersten zwei DTM-Wochenenden mit dem Lamborghini zurückzog und aufgelöst wurde. Technikchef Tobias Paul stemmte daraufhin die Einsätze für seinen Sohn Maximilian Paul mit dem eigenen Rennstall im ADAC GT Masters.
2023 gab Maximilian Paul auf dem Nürburgring ein DTM-Gastspiel beim Grasser-Team und sorgte mit dem Sieg für eine Sensation. 2024 entschied man sich zum DTM-Einstieg mit einem Lamborghini Huracan GT3 Evo2 und Paul im Cockpit, woran in der DTM 2025 angeknüpft wird.
Schubert Motorsport
Fahrzeuge: 2x BMW M4 GT3
Fahrer: Rene Rast (GER), Marco Wittmann (GER)
Das Schubert-Team aus Oschersleben wurde 1999 von Rennfahrer Torsten Schubert gegründet, der BMW-Autohäuser besitzt und zu den größten Händlern seiner Marke in der Region zählt. 2010 fuhr man nach Erfolgen auf der Nürburgring-Nordschleife erstmals im ADAC GT Masters.
Seit 2012 erhält das Team Werksunterstützung von BMW - und man wurde schnell zum Siegkandidaten. 2015 sicherte man sich die Teamwertung, 2019 kehrte man nach einem Honda-Jahr wieder zu BMW zurück. Nach weiteren Siegen stieg das Team 2022 in die DTM ein und wurde im Premierenjahr mit Sheldon van der Linde Fahrer- und Team-Champion.
2024 wurde das Engagement um ein drittes Auto erweitert - allerdings nur für ein Jahr, denn für die Saison 2025 wird das Aufgebot schon wieder verkleinert: Rene Rast und Marco Wittmann bleiben an Bord, während Sheldon van der Linde komplett ins Hypercar-Programm der Münchener wechselt.
Teams und Fahrer der DTM 2025:
Winward: 2 Mercedes; Fahrer: Maro Engel, Jules Gounon
Landgraf: 2 Mercedes; Fahrer: Lucas Auer, Tom Kalender
Abt: 2 Lamborghini; Fahrer: Mirko Bortolotti, Nicki Thiim
Grasser: 2 Lamborghini; Fahrer: Luca Engstler, Jordan Pepper
HRT: 2 Ford; Fahrer: ?
Manthey: 3 Porsche; Fahrer: Thomas Preining, Ayhancan Güven, Morris Schuring
Dörr: 2 McLaren; Fahrer: Timo Glock, Ben Dörr
Comtouyou: 2 Aston Martin; Fahrer: Gilles Magnus, Nicolas Baert
Emil Frey: 3 Ferrari; Fahrer: Jack Aitken, Thierry Vermeulen, Ben Green
Paul: 1 Lamborghini; Fahrer: Maximilian Paul
Schubert: 2 BMW; Fahrer: Rene Rast, Marco Wittmann
23 bestätigte Fahrzeuge (vorläufige Anzahl)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar