• 06.03.2025 11:39

  • von Alberto Carmone

Fiat Panda vs. Fiat Grande Panda im ersten Vergleich

Was sind die Unterschiede zwischen dem Fiat Panda und dem Grande Panda? Finden wir es in unserem Punkt-für-Punkt-Vergleich heraus

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Panda, Pandina oder Grande Panda? Wir wissen, dass es einige Verwirrung mit den Namen gibt. Wie dem auch sei: Die Panda-Familie wurde kürzlich um ein geräumigeres und sogar rein elektrisches Modell erweitert. Etwas völlig anderes als der klassische alte Panda und seine verwandte Pandina-Variante.

Titel-Bild zur News:

Fiat Panda vs Fiat Grande Panda Zoom

Aber was sind die Unterschiede zwischen den beiden Baureihe? Nur das Wort "Grande"? Spoiler: eine Menge. Analysieren wir also die beiden Fiat im Detail und vergleichen sie Punkt für Punkt.

Äußeres

Der Fiat Panda ist der kompaktere der beiden und besticht durch seine abgerundeten Linien, die seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 praktisch unverändert geblieben sind. Serienmäßig gibt es 14-Zoll-Räder und Kunststoff-Stoßfänger, während die Abmessungen dem A-Segment entsprechen: Länge 3,65 m, Breite 1,64 m und Höhe 1,55 m. Die "Pandina" genannte Ausstattungsvariante hat einen fast Crossover-ähnlichen Stil und etwas andere Proportionen. Sie ist 2 cm länger und breiter und 6 cm höher.

Der Fiat Grande Panda hingegen hat ein deutlich moderneres Design mit kantigen Linien und einer gerade wuchtigen Haube vorne. Die Abmessungen sind größer als beim Panda: 3,99 m lang, 1,76 m breit und 1,58 m hoch.

Fiat Panda, die Grundausstattung

Fiat Panda, die Grundausstattung Zoom

Das Styling erinnert an die erste Generation des Panda von 1980 in einer modernen Form. So sind zum Beispiel die pixelartigen LED-Scheinwerfer vorne und die vertikalen Leuchten hinten eine Hommage an den Ur-Bär.

Fiat Grande Panda

Fiat Grande Panda Zoom

Länge
Fiat Panda: 3,65 Meter
Fiat Grande Panda: 3,99 Meter
Breite
Fiat Panda: 1,64 Meter
Fiat Grande Panda: 1,76 Meter
Höhe
Fiat Panda: 1,55 Meter
Fiat Grande Panda: 1,58 Meter
Radstand
Fiat Panda: 2,30 Meter
Fiat Grande Panda: 2,54 Meter

Innenraum

Im Innenraum des Fiat Panda spürt man die Last der Jahre, zumindest was die Optik betrifft. Aber die Ausstattung umfasst die meisten Dinge, die man im Alltag braucht. Zur Standardausstattung des Basismodells gehören Lenkradbedienung, manuelle Klimaanlage, ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument und Radio. In der Ausstattungsvariante Pandina finden wir zusätzlich das 7-Zoll-Infotainment-Display.

Der Kofferraum fasst mindestens 225 Liter und maximal 870 Liter.

Fiat Panda, der Innenraum der Pandina-Ausstattung

Fiat Panda, der Innenraum der Pandina-Ausstattung Zoom

Der Fiat Grande Panda bietet einen geräumigeren und komfortableren Innenraum mit einem modernen Infotainmentsystem mit 10,25-Zoll-Display und einem digitalen Kombiinstrument mit 10-Zoll-Display. Die Gestaltung des Innenraums ist lebendiger, mit farbigen Kunststoffen und Leisten und einer Kombination aus verschiedenen Materialien, deren Formen an den ersten Panda erinnern.

Fiat Grande Panda, der Innenraum

Fiat Grande Panda, der Innenraum Zoom

Das Infotainment-System ist dank der intuitiven Grafiken und großen Symbole leicht zu bedienen. Der Kofferraum ist mit einem Mindestvolumen von 412 Litern beim Hybrid und 361 Litern beim Elektroauto sehr geräumig.

Digitale Instrumentierung
Fiat Panda: 7"
Fiat Grande Panda: 10"
Zentraler Monitor
Fiat Panda: 7" (nicht vorhanden im Basismodell)
Fiat Grande Panda: 10,25"
Fassungsvermögen des Kofferraums
Fiat Panda: 225/870 Liter
Fiat Grande Panda: 412 (361 Elektro)/1.366 (1.315 Elektro) Liter

Motoren

Der Panda ist mit einem Dreizylinder-1.0 FireFly-Benziner mit 70 PS ausgestattet, der mit einem 12-Volt-Mildhybridsystem kombiniert ist. Für diesen Motor wird ein Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km und ein CO2-Ausstoß von 113 g/km angegeben.

Der Grande Panda verfügt über ein breiteres Angebot, das sowohl Mildhybrid- als auch reine Elektroversionen umfasst. Im ersten Fall handelt es sich um einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 100 PS, der mit einer 0,9 kWh starken 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist, die sich während der Fahrt auflädt und ein kleines 21 kW (28,5 PS) starkes Elektroaggregat mit Strom versorgt. Letzteres ist im 6-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe eDCT untergebracht. In dieser Hinsicht ist der Grande Panda ein reines Automatikfahrzeug, während der "normale" Panda ausschließlich über ein 6-Gang-Schaltgetriebe verfügt.

Der Mild-Hybrid-Antriebsstrang des Grande Panda ist ausgefeilter als der des Panda, sodass er als "Mittel-Hybrid" bezeichnet werden kann, da er ein emissionsfreies Manövrieren und Fahren bis zu 30 km/h nur mit dem Elektromotor ermöglicht.

Fiat Panda, die Pandina-Ausstattung

Fiat Panda, die Pandina-Ausstattung Zoom

Der elektrische Grande Panda hingegen verfügt über einen 113 PS starken Frontmotor, der von einer 44 kWh-Batterie mit Strom versorgt wird. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 132 km/h, der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 11 Sekunden und die Reichweite beträgt 320 km. Die Batterie kann mit Wechselstrom bis zu 7 kW aufgeladen werden (20-80 % in etwa 4 Stunden und 20 Minuten), und als Option ist ein 11-kW-Bordladegerät erhältlich, das die Zeit auf 2 Stunden und 50 Minuten verkürzt.

Fiat Grande Panda

Fiat Grande Panda Zoom

Darüber hinaus kann das Auto per Schnelladung mit bis zu 100 kW aufgeladen werden. In diesem Fall dauert das "Tanken" weniger als eine halbe Stunde.

Ab 2024 verfügt der Panda über verschiedene gesetzlich vorgeschriebene ADAS-Systeme, darunter automatische Notbremsung, Spurhaltung, Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung und Tempomat. Die gleiche Ausstattung findet sich auch im Grande Panda.

Mildhybrid-Benzin
Fiat Panda: 1.0 (70 PS)
Fiat Grande Panda: 1.2 Turbo (100 PS)
Elektro
Fiat Panda: nicht erhältlich
Fiat Grande Panda: 113 PS/44 kWh Batterie

Preise

Die offizielle Preisliste für den Panda beginnt in Deutschland bei 16.490 Euro (19.990 Euro für den Pandina). Der Grande Panda hingegen beginnt bei 18.990 Euro für den Mildhybrid und 24.990 Euro für den Elektroantrieb.

Alternativen zu Panda und Grande Panda:

Kia Picanto (2024) im Test: Mehr als nur ein Einkaufswagen?
Citroen C3 (2024) mit 100 PS im Test: Günstig und gut?

Neueste Kommentare