IndyCar 2025: Übersicht Fahrer, Teams und Fahrerwechsel
Der aktuelle Ausblick auf die IndyCar-Saison 2025 mit allen Piloten und Teams, den Fahrerwechseln und den Spekulationen für die noch freien Cockpits
(Motorsport-Total.com) - Der IndyCar-Kalender 2025 steht der Kalender bereits seit Juni 2024 fest. Demnach umfasst die IndyCar-Saison 2025 wieder 17 Rennen. Auftakt ist am 2. März in St. Petersburg (Florida), Finale schon am 31. August in Nashville (Tennessee). Es gibt wieder einen guten Mix aus Stadtkursen, permanenten Rundstrecken und Ovalen.

© Motorsport Images
Wer fährt in der IndyCar-Saison 2025 für welches Team? Der Überblick hier Zoom
Mit welchen fahrerischen Aufgeboten die dann elf Vollzeit-Teams in der IndyCar-Saison 2025 antreten, das ist noch nicht in Stein gemeißelt. Als elftes Team hinzu kommt Prema. Der Rennstall mit Hauptsitz in Italien schlägt in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana eine Zweigstelle für sein IndyCar-Programm auf.
Hinsichtlich der Besetzungen aller IndyCar-Teams 2025 gibt es bereits den einen oder anderen Fahrerwechsel zu vermelden. Allerdings sind noch nicht alle Cockpits für die neue Saison fest vergeben. Wir geben in Form einer Fotostrecke und auch einer Übersicht (unten) einen Überblick über die Silly-Season für die IndyCar-Saison 2025 mit allen Piloten und Teams.
Neuestes Update: Dale Coyne Racing (13. Januar)
Im Team Penske bleibt, wie schon in jüngster Vergangenheit, auch für 2025 alles wie gehabt. Josef Newgarden, Scott McLaughlin und Will Power stehen im Topteam von Chevrolet allesamt fest unter Vertrag.
Bei McLaren ist Patricio O'Ward ebenso für 2025 gesetzt wie Nolan Siegel, der seit Mitte 2024 für das Team fährt. Neu ist der Fahrer des dritten Autos. Es handelt sich um Christian Lundgaard, der vom Rahal-Team zu McLaren stößt. Außerdem steht fest, dass NASCAR-Star Kyle Larson auch 2025 wieder beim Indy 500 einen vierten McLaren-Chevrolet pilotieren wird. Der Einsatz erfolgt wie schon bei Larsons Debüt im Mai 2024 wieder in Kooperation mit Hendrick Motorsports.
Mehrere Veränderungen gibt es bei Chip Ganassi Racing. Von fünf Vollzeit-Autos rüstet das Topteam von Honda für 2025 auf nur noch drei Vollzeit-Autos zurück. Das wirkt sich zwangsläufig auf die Besetzung der Cockpits aus. Die mehrmaligen Champions Alex Palou und Scott Dixon sind gesetzt. Der dritte Ganassi-Honda wird von Kyffin Simpson pilotiert.
A.J. Foyt Enterprises nimmt ebenfalls Änderungen vor. Das Team, welches eine technische Kooperation mit Penske unterhält, hat den von Meyer Shank Racing kommenden David Malukas als Neuzugang für 2025 verpflichtet. Santino Ferrucci bleibt dem Foyt-Team erhalten. Er hat einen neuen mehrjährigen Vertrag unterzeichnet.
Auch bei Rahal Letterman Lanigan Racing tut sich was. Graham Rahal hat weiterhin Vertrag, aber er bekommt gleich zwei neue Teamkollegen. Louis Foster steht als Neuzugang im Team fest. Der 21-jährige Brite errang 2024 als Andretti-Pilot den Titel in der Indy-NXT-Serie. 2025 fährt er im Rahal-Team als Nachfolger von Christian Lundgaard seine erste volle IndyCar-Saison. Und Devlin DeFrancesco kehrt nach einem Jahr Pause in die IndyCar-Serie zurück. Er tritt im Rahal-Team die Nachfolge von Pietro Fittipaldi an.
Dale Coyne Racing ist traditionell dasjenige Team im IndyCar-Feld, das seine Piloten am spätesten bekanntgibt. Als erster von zwei neuen Stammfahrern steht Jacob Abel fest. Der 23-jährige US-Amerikaner ist aktueller Vizechampion der Indy-NXT-Serie. Für seine Rookie-Saison in der IndyCar-Serie übernimmt er den Coyne-Honda mit der Startnummer 51 auf Vollzeitbasis. Der zweite Fahrer des Teams von Dale Coyne wurde noch nicht bekanntgegeben.
Bei Ed Carpenter Racing gibt es Veränderungen. Während Christian Rasmussen nach einer Teilzeitsaison 2024 zum Stammfahrer aufsteigt und 2025 die volle Saison für das Team von Ed Carpenter fahren wird, dockt Alexander Rossi als Neuzugang an. Rossi, der von McLaren kommt, wird Nachfolger von Rinus VeeKay, der das Carpenter-Team nach fünf Jahren verlässt. Teambesitzer Ed Carpenter ist für 2025 für das Indy 500 in einem dritten Auto seines eigenen Teams gesetzt.
Dreyer & Reinbold Racing tritt wie in den vergangenen Jahren lediglich beim Indy 500 an. Es ist wieder ein Programm mit zwei Autos und Chevrolet-Motoren vorgesehen. Ryan Hunter-Reay ist im dritten Jahr hintereinander für eines der beiden Autos gesetzt. Der zweite Fahrer beim Saisonhöhepunkt ist Jack Harvey, der sein Cockpit bei Dale Coyne Racing verloren hat. Über Charter-Verträge verfügt Dreyer & Reinbold Racing nicht.
Andretti Global setzt für 2025 in puncto Fahrer auf Kontinuität. Colton Herta, Kyle Kirkwood und Marcus Ericsson bleiben dem von Michael Andretti gegründeten Team allesamt erhalten. Ebenfalls bestätigt ist, dass es beim Indy 500 wieder einen vierten Andretti-Honda für Marco Andretti gibt.
Indes steht fest, dass sich Michael Andretti als Teambesitzer zurückzieht. Er übergibt die Führung bei Andretti Global an Dan Towriss, den Boss von Group 1001. Zu dessen Imperium gehören unter anderem die Andretti-Hauptsponsoren Gainbridge (auf dem Auto von Colton Herta) und Delaware Life (auf dem Auto von Marcus Ericsson).
Bei Meyer Shank Racing, wo man für 2025 eine technische Kooperation mit Ganassi plant, hat Felix Rosenqvist Vertrag für 2025. Sein neuer Teamkollege, und damit Nachfolger von David Malukas, wird Marcus Armstrong, der von Chip Ganassi Racing kommt. Beim Indy 500 wird es wieder ein zusätzliches Auto des Shank-Teams geben, gefahren von Teammitbesitzer Helio Castroneves.
Juncos Hollinger Racing hat sich für 2025 festgelegt. Sting Ray Robb kommt ins Team, nachdem er in den beiden vergangenen Jahren für Dale Coyne Racing und für A.J. Foyt Enterprises am Start war. Für seine dritte IndyCar-Saison platziert der Vizechampion der Indy-Lights-Saison 2022 sein Spnosorengeld nun im Team von Ricardo Juncos und Brad Hollinger. Als Teamkollege für Robb hat man Conor Daly auf Vollzeitbasis verfplichtet. Gegen Ende der Saison 2024 war Daly der Nachfolger von Agustin Canapino.
Das neue IndyCar-Team Prema Racing tritt in der Saison 2025 als einziges Vollzeit-Team ohne Charter-Verträge an. Als ersten Stammpiloten hat man Callum Ilott bekanntgegeben. Der Brite fuhr in der Vergangenheit schon in der Formel 3 für den italienischen Rennstall. In der IndyCar-Serie wird Prema für Ilott das dritte Team nach Juncos und McLaren.
Ilotts Prema-Teamkollege wird Robert Schwarzman. Auch der Russe (gegenwärtig mit israelischer Lizenz fahrend) war früher schon für das Prema-Team am Start, in seinem Fall in der Formel 3 (Champion 2019) und in der Formel 2 (Vizechampion 2021). Die IndyCar-Serie ist für Schwarzman komplettes Neuland.
Teams und Fahrer für die IndyCar-Saison 2025
Penske (Chevrolet) - drei Autos:
Josef Newgarden, Scott McLaughlin, Will Power
McLaren (Chevrolet) - vier Autos (drei Vollzeit):
Patricio O'Ward, Nolan Siegel, Christian Lundgaard
Kyle Larson *
Ganassi (Honda) - drei Autos:
Kyffin Simpson, Scott Dixon, Alex Palou
Foyt (Chevrolet) - zwei Autos:
Santino Ferrucci, David Malukas
Rahal (Honda) - drei Autos:
Graham Rahal, Devlin DeFrancesco, Louis Foster
Coyne (Honda) - zwei Autos:
Jacob Abel, ??
Carpenter (Chevrolet) - drei Autos (zwei Vollzeit):
Alexander Rossi, Christian Rasmussen
Ed Carpenter *
Dreyer & Reinbold (Chevrolet) - zwei Autos (keins Vollzeit):
Ryan Hunter-Reay *, Jack Harvey *
Andretti (Honda) - vier Autos (drei Vollzeit):
Colton Herta, Kyle Kirkwood, Marcus Ericsson
Marco Andretti *
Shank (Honda) - drei Autos (zwei Vollzeit):
Felix Rosenqvist, Marcus Amrstrong
Helio Castroneves *
Juncos (Chevrolet) - drei Autos? (zwei Vollzeit):
Sting Ray Robb, Conor Daly
Agustin Canapino? *
Prema (Chevrolet) - zwei Autos:
Callum Ilott, Robert Schwarzman
* ausgewählte Rennen


Neueste Kommentare