Toyota Urban Cruiser: Der Innenraum des Elektro-SUV im Detail
Er wird erst im Spätsommer auf den Markt kommen, aber wir haben schon einen Blick hineingeworfen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Toyota Urban Cruiser, der Anfang 2025 auf dem Brüsseler Autosalon vorgestellt wird, ist der neue kompakte SUV des japanischen Herstellers, der in Zusammenarbeit mit Suzuki entwickelt wurde. Und zwar bei beiden Marken rein elektrisch.

© Motor1.com Deutschland
Toyota Urban Cruiser 2024 Zoom
Wir steigen in den kleinen Toyota, der für den europäischen Markt konzipiert ist, und entdecken den Innenraum im Detail, einschließlich der Technik, der Qualität der Materialien und des Platzangebots an Bord.
Das Armaturenbrett des Toyota Urban Cruiser folgt einem modernen und essentiellen Layout, mit einem abgesenkten horizontalen Armaturenbrett, das die Breite des Fahrgastraums betont.
In der Mitte ragt eine große, schwarz glänzende Tafel hervor, in die sowohl das digitale 10,25-Zoll-Cockpit als auch das Infotainment-System integriert sind. Das Infotainmentsystem verfügt über einen 10,1-Zoll-Touchscreen, der mit Connected Software und OTA-Updates ausgestattet ist. Die Benutzeroberfläche entspricht derjenigen anderer Toyota-Modelle und bietet fortschrittliche Konnektivitäts- und Unterhaltungsfunktionen.
Die physischen Bedienelemente sind auf ein Minimum reduziert. Direkt unterhalb des Bildschirms befinden sich einige Tasten für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Der Mitteltunnel ist gut strukturiert und enthält spezielle Bedienelemente wie den Getrieberotor und Tasten zur Steuerung der regenerativen Bremsen und der verschiedenen Fahrmodi.
Der Innenraum des Urban Cruiser setzt auf eine Mischung aus Funktionalität und sorgfältiger Verarbeitung, mit weichen Materialien an den sichtbarsten Stellen. Obwohl es sich nicht um ein Premium-Modell handelt, hat der japanische Hersteller darauf geachtet, ein Gefühl von hoher Qualität zu vermitteln. Die Soft-Touch-Elemente sind gut verteilt, hinzu kommen Metalleinsätze und glänzende schwarze Details.
Einer der interessantesten Aspekte ist die Betonung des Komforts: Dank eines Radstands von 2.700 mm ist der Innenraum recht großzügig, vor allem für die Fondpassagiere.
Die Rücksitze sind verschiebbar und ermöglichen eine modulare Beinfreiheit, die laut Toyota mit der einer D-Segment-Limousine vergleichbar ist. Ebenfalls an Bord ist ein individuell anpassbares Ambiente-Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbtönen.
Toyota hat noch keine offiziellen Angaben zum Kofferraumvolumen des Urban Cruiser gemacht, aber auf den Bildern ist ein gut dimensionierter Laderaum zu sehen, der zwischen 300 und 400 Liter liegen dürfte.
Die Flexibilität des Laderaums wird durch die Möglichkeit gewährleistet, die hinteren Rückenlehnen im Verhältnis 40:20:40 umzuklappen, sodass der Raum je nach Bedarf genutzt werden kann.
Mehr von Toyota:
Toyota RAV4 GR Sport im Dauertest: Mehr als nur Show?
Toyota verkauft noch ein 10.000-Euro-Auto in Japan


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar