So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um Langstreckenserien wie die WEC, IMSA, RCN, ELMS, ALMS oder ADAC GT Masters
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von P1Jay »

schmitty0 hat geschrieben: 17.03.2025, 17:49 nein, die stellen ein Auto hin und dann kommt die FIA und dreht dem Auto den Dampf ab oder auf, damit das Rennen schön eng ist, weil sie zu schnell sind, oder zu langsam. Kompletter Schwachsinn. Dass sie eben nicht nur lümmeln, macht das ganze noch absurder.
Das kannst du natürlich so sehen, kein Thema. Aber man muss schon in die nicht all zu ferne Vergangenheit schauen warum wir dieses Reglement bekommen haben. Die LMP1 war auf 2 Hersteller zurück geschrumpft weil die Kosten einfach ins unermessliche gestiegen sind. Die Lösung die gefunden wurde mag sicherlich nicht perfekt sein, hat uns aber letztendlich viele viele neue und alte Hersteller beschert, die jetzt wieder in der Topklasse antreten.

Die Alternative wäre, das Toyota gegen sich selbst fährt und den Privatiers eine Runde nach der anderen aufbrummt. Wenn das deine Vorstellung eines tollen Motorsports ist, dann gerne, meine ist es jedenfalls nicht.

Und dein Argument ist im Prinzip ganz leicht mit Glickenhaus, Lamborghini, Isotta Fraschini und sogar Peugeot widerlegt. Man muss schon in einem bestimmten Fenster sein, die BoP richtet bei Weitem nicht alles.
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

P1Jay hat geschrieben: 18.03.2025, 09:26 Das kannst du natürlich so sehen, kein Thema. Aber man muss schon in die nicht all zu ferne Vergangenheit schauen warum wir dieses Reglement bekommen haben. Die LMP1 war auf 2 Hersteller zurück geschrumpft weil die Kosten einfach ins unermessliche gestiegen sind. Die Lösung die gefunden wurde mag sicherlich nicht perfekt sein, hat uns aber letztendlich viele viele neue und alte Hersteller beschert, die jetzt wieder in der Topklasse antreten.

Die Alternative wäre, das Toyota gegen sich selbst fährt und den Privatiers eine Runde nach der anderen aufbrummt. Wenn das deine Vorstellung eines tollen Motorsports ist, dann gerne, meine ist es jedenfalls nicht.

Und dein Argument ist im Prinzip ganz leicht mit Glickenhaus, Lamborghini, Isotta Fraschini und sogar Peugeot widerlegt. Man muss schon in einem bestimmten Fenster sein, die BoP richtet bei Weitem nicht alles.
Kann da nicht zustimmen. Es ist nicht nicht perfekt, sondern gegen den Geist von Motorsport und Grundsatz von Wettbewerb, und daher Betrug am Fan. Motorsport ist ein Wettbewerb der Teams, das beste Auto zu bauen. Auch wenn effektiv nur die besten Fahrzeuge die Manipulation spüren, ist es Betrug am Fan.
Die Lösung ist ein von Natur aus enges Reglement - will man aber nicht; man will ja einen Kampf der unterschiedlichen Konzepte vermarkten, der durch BoP aber nicht existiert. Oder systematische, erfolgsbasierte Handicaps, die für alle gleich angewendet werden. So behält ein Hersteller wenigstens seinen Vorteil, bis die anderen gewinnen und das Handicap zu ihnen wandert. Ab diesem Punkt sind sie ja dann dadurch gleichauf, aber man hat seinen Anfangsvorteil in entsprechende WM-Punkte umgemünzt. Will man aber auch nicht, weil die Tiktok-Genration nicht die Geduld hat und immer, sofort und jederzeit "enge Rennen" will,
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von P1Jay »

schmitty0 hat geschrieben: 18.03.2025, 10:57 Die Lösung ist ein von Natur aus enges Reglement
... wo jeder den gleichen Motor hat, die gleiche Aero da jeder das funktionierende Konzept kopiert bis es dann per Reglement wieder verboten wird. Dann empfehle ich dir F1 zu gucken oder den Porsche Supercup oder ähnliche Einheitsserien. Da wirst du mit Sicherheit Freude daran finden.

Ich stelle außerdem die Frage in den Raum ob wir heute Hybridtechnik in den Straßenautos hätten, wenn man damals ein enges Reglement ohne Technologieoffenheit gehabt hätte. Ich würde es doch stark bezweifeln.
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

P1Jay hat geschrieben: 18.03.2025, 11:41 ... wo jeder den gleichen Motor hat, die gleiche Aero da jeder das funktionierende Konzept kopiert bis es dann per Reglement wieder verboten wird. Dann empfehle ich dir F1 zu gucken oder den Porsche Supercup oder ähnliche Einheitsserien. Da wirst du mit Sicherheit Freude daran finden.
Mir ist wichtig, dass ich weiß, was ich bekomme. Der Supercup hat identische Fahrzeuge, den guck ich, wenn ich einfach durchgehend enge Rennen sehen will. Die F1 hat enge Regeln, aber mehr Spielraum, dadurch potentiell weniger umkämpfte Rennen als im Supercup. Stört mich aber nicht, weil ich den Kampf der Hersteller sehen will. Frage ist, was du willst. Für jedes Ziel gibt es ein Rezept. Wenn du einen Kampf der Hersteller willst, musst du einen Rahmen abstecken und sie werken lassen. Willst du spannende Rennen schaffen, muss du den Rahmen umso enger stecken. Aber ein Kampf der Hersteller existiert mit mit BoP nicht. Die Fahrzeuge sind zwar alle unterschiedlich, aber mit BoP wieder künstlich angeglichen, also für was das ganze? :lol: BoP ist jedenfalls für eine spannende und populäre Serie nicht notwendig. Die F1 ist die populärste Serie der Welt. Stört echt niemanden, dass alle nur 1 Reglement haben. Letzlich baut jeder danach seine eigene Kosntruktion und macht damit den Unterschied. Ich denke, es würde auch in der WEC niemanden stören, wenn sie schon BOP nicht stört. Ansonsten wie gesagt ein Penalty System.
P1Jay hat geschrieben: 18.03.2025, 11:41 Ich stelle außerdem die Frage in den Raum ob wir heute Hybridtechnik in den Straßenautos hätten, wenn man damals ein enges Reglement ohne Technologieoffenheit gehabt hätte. Ich würde es doch stark bezweifeln.
Meine Meinung, ganz sicher ja. Die Vorreiterrolle, die immer behauptet wird, hat der Motorsport heute nicht. Reines Marketing. Vielleicht ist es heute sogar umgekehrt: zB nachhaltige Materialien finden Einzug im Motorsport. Ansonsten; ein elektrisches Aero-Flap an einem Porsche oder ein Regen-LED wandert mal ans Heck eines Straßen-Ferraris, und das ist heute schon das höchste der Gefühle. Für die breite Masse schon gar nichts. Hat es einen Nutzen für die Menschheit, wie E-Mobilität, wird auch so daran geforscht.
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von P1Jay »

schmitty0 hat geschrieben: 20.03.2025, 23:45 Mir ist wichtig, dass ich weiß, was ich bekomme. Der Supercup hat identische Fahrzeuge, den guck ich, wenn ich einfach durchgehend enge Rennen sehen will. Die F1 hat enge Regeln, aber mehr Spielraum, dadurch potentiell weniger umkämpfte Rennen als im Supercup. Stört mich aber nicht, weil ich den Kampf der Hersteller sehen will. Frage ist, was du willst. Für jedes Ziel gibt es ein Rezept. Wenn du einen Kampf der Hersteller willst, musst du einen Rahmen abstecken und sie werken lassen. Willst du spannende Rennen schaffen, muss du den Rahmen umso enger stecken. Aber ein Kampf der Hersteller existiert mit mit BoP nicht. Die Fahrzeuge sind zwar alle unterschiedlich, aber mit BoP wieder künstlich angeglichen, also für was das ganze? :lol: BoP ist jedenfalls für eine spannende und populäre Serie nicht notwendig. Die F1 ist die populärste Serie der Welt. Stört echt niemanden, dass alle nur 1 Reglement haben. Letzlich baut jeder danach seine eigene Kosntruktion und macht damit den Unterschied. Ich denke, es würde auch in der WEC niemanden stören, wenn sie schon BOP nicht stört. Ansonsten wie gesagt ein Penalty System.
Deine Meinung, und bestimmt auch die von ganz vielen anderen, akzeptiert.
schmitty0 hat geschrieben: 20.03.2025, 23:45Meine Meinung, ganz sicher ja. Die Vorreiterrolle, die immer behauptet wird, hat der Motorsport heute nicht. Reines Marketing. Vielleicht ist es heute sogar umgekehrt: zB nachhaltige Materialien finden Einzug im Motorsport. Ansonsten; ein elektrisches Aero-Flap an einem Porsche oder ein Regen-LED wandert mal ans Heck eines Straßen-Ferraris, und das ist heute schon das höchste der Gefühle. Für die breite Masse schon gar nichts. Hat es einen Nutzen für die Menschheit, wie E-Mobilität, wird auch so daran geforscht.
Ich spreche jetzt mal von Le Mans als jährliches Rennen, nicht von der WEC, denn die gibt es ja noch nicht so lange. Und Le Mans ist da im Vergleich zum Motorsport im Allgemeinen ein ganz klare Ausnahme. In den letzten Jahrzehnten wurden viele Entwicklungen wurden erstmalig vorgestellt und im 24h Dauerbetrieb auf Herz und Nieren geprüft um der Welt zu zeigen "wir haben hier das nächste große Ding entwickelt, kauft unsere Modelle". Es gibt viele Artikel wobei nicht jeder alles abdeckt.

Die Zeit der Innovationen ist mit dem Hypercar-Reglement natürlich auf Eis gelegt, da kann und wird keiner was gegenteiliges behaupten. Das könnte sich mit dem Nachfolger Wasserstoff ändern, je nach dem wie offen das Reglement für verschiedene Ansätze werden wird.
Antworten