Die Elektroautos mit der größten Reichweite

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um Autos
Antworten
Redaktion
Beiträge: 79330
Registriert: 08.11.2001, 01:01

Die Elektroautos mit der größten Reichweite

Beitrag von Redaktion »

Was sind die reichweitenstärksten Elektroautos auf den Markt? Da sind selbst Hardcore-Fans oft überfragt, denn die Top Ten ändert sich ständig

Reichweiten ändern sich immer wieder. Denn ständig starten neue Elektroautos, andere bekommen größere Batterien. Aber auch Änderungen an Rädern, Reifen oder Extras, beeinflussen den Stromverbrauch und damit die WLTP-Reichweite. Nachdem wir unsere Übersicht zuletzt im Januar 2025 aktualisiert hatten, ist es nun schon wieder Zeit für ein Update.

Zu den Neuzugängen gehört vor allem der DS N°8, der nun konfigurierbar ist, auch wenn er erst ab Mitte 2025 ausgeliefert wird. In der Variante FWD Long Range schafft er erstaunliche 749 km nach Norm. Mit 701 km qualifiziert sich auch der BMW iX, der mit dem Facelift größere Batterien erhielt, für die Top 10.

Die Nummer eins bei der Reichweite aber ist nach wie vor der Lucid Air Grand Touring, dessen WLTP-Reichweite mit bis zu 960 km angegeben wird - bis zum Herbst 2024 waren es "nur" 839 km. Die enorme Steigerung hat wohl mit dem neuen Modelljahrgang zu tun, den die Marke im Sommer vorgestellt hat, und der nun auch in Deutschland eingetroffen ist.

1. Lucid AirModellvariante: Lucid Air Grand TouringReichweite: 960 kmBatterie (netto): 117 kWh

2. Mercedes EQSModellvariante: Mercedes EQS 450+Reichweite: 816 kmBatterie (netto): 118 kWh

3. Audi A6 e-tronModellvariante: A6 Sportback e-tron Perform.Reichweite: 756 kmBatterie (netto): 95 kWh

4. DS N°8Modellvariante: DS N°8 FWD Long RangeReichweite: 749 kmBatterie (netto): 97 kWh

5. Tesla Model SModellvariante: Model S Dual Motor 19 ZollReichweite: 723 kmBatterie (netto): ca. 95 kWh

6. VW ID.7Modellvariante: VW ID.7 Pro SReichweite: 709 kmBatterie (netto): 86 kWh

7. Polestar 3Modellvariante: Polestar 3 LR Single MotorReichweite: 706 kmBatterie (netto): 107 kWh

8. Tesla Model 3Modellvariante: Model 3 Long Range RWDReichweite: 702 kmBatterie (netto): ca. 75 kWh

9. BMW iXModellvariante: BMW iX xDrive60Reichweite: 701 kmBatterie (netto): 109 kWh

10. Peugeot E-3008Modellvariante: Peugeot E-3008 Long RangeReichweite: 698 km

Auf Platz zwei nach wie vor der Mercedes EQS in der Version 450+. Durch die neue Batterie mit 10 kWh mehr verbesserte sich die Elektrolimousine schon im Frühjahr 2024 von 753 auf 816 km. Seit Herbst 2024 liegt der Audi A6 e-tron auf dem dritten Rang, und zwar in der aerodynamisch günstigen Sportback-Version mit 270-kW-Heckantrieb. Mit dem "Performance"-Modell, dessen Stärke mit "Long Range" eigentlich besser bezeichnet würde, sind bis zu 756 km nach WLTP möglich.

Direkt dahinter schiebt sich nun der DS N°8 mit den bereits genannten 749 km ein. Damit rutscht das Tesla Model S Dual Motor mit 19-Zoll-Felgen, das bis vor Kurzem noch auf Platz 3 stand, auf Platz fünf ab. Für dieses gibt Tesla unverändert 723 km an - ein Schätzwert, zertifiziert ist nur die Reichweite mit 21-Zöllern. Der im Juli 2024 hinzugekommene VW ID.7 in der Variante Pro S mit 86-kWh-Batterie liegt mit unverändert 709 km Reichweite nun auf Rang sechs. Seine Kombi-Version schafft übrigens 690 km, was aber nicht mehr für die Top 10 reicht.

Für den Polestar 3 Long Range Single Motor wird eine Ziel-Reichweite von 706 km angegeben, was für Platz 7 reicht. Eins weiter hinten platziert sich nach wie vor das geliftete Tesla Model 3 in der neuen Version Long Range RWD. Für die Version mit 18-Zoll-Rädern gibt Tesla zertifizierte 702 km an. Direkt dahinter liegt nun der BMW iX mit den genannten 701 km, und der Peugeot E-3008 Long Range kommt mit 698 km kaum weniger weit.

Aus der Liste fielen der Mercedes EQS SUV in der Version des 450+ mit 695 km sowie der Mercedes EQE 350+ mit 690 km. Auch beim gelifteten Porsche Taycan (in der reichweitenstarken Basisversion mit der "Performance Batterie Plus" 678 km), dem Polestar 2 (659 km) sowie Audi Q6 e-tron (als Sportback bis zu 657 km) und den Porsche Macan Electric (als Basisversion 641 km) reicht es nicht mehr für einen Platz unter den ersten zehn. Demnächst wird wohl mit dem Mercedes CLA EQ dafür sorgen, dass nur noch Elektroautos mit mindestens 700 km Reichweite in die Top 10 kommen. Das Coupé soll rund 750 km Reichweite bieten.



Wie weit kommen die besten Elektroautos? Da ist sogar mancher Hardcore-Autofan nicht mehr auf dem neuesten Stand. Auch wir haben Mühe, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Der reichweitenstärkste Stromer schafft fast 1.000 km und kommt damit weiter als so mancher Verbrenner. Und bald muss ein Elektroauto 700 km Reichweite bieten, um es noch unter die besten 10 Modelle zu schaffen.

Eine Strecke von 700 km bedeutet sieben Stunden auf der Autobahn bei einem 100er-Schnitt, was wohl mehr ist, als sich die meisten ohne Pause zumuten wollen. Nach 30 Minuten Ladedauer sind dann bei den besten Modellen nochmal über 400 km möglich. Und inzwischen gibt es auch halbwegs erschwingliche Fahrzeuge der 700-km-Klasse: Das Model 3 LR RWD kostet knapp 45.000 Euro, der Peugeot E-3008 LR rund 53.000 Euro.

Haben wir ein Modell übersehen? Das wäre ärgerlich, aber gut möglich - wir haben keine Datenbank, sondern müssen händisch die Preislisten und Konfiguratoren durchgucken. Wenn Sie also einen Fehler finden, behalten Sie ihn nicht, sondern sagen uns doch bitte Bescheid. Eine kurze E-Mail an den Autor stefan.leichsenrin@insideevs.de genügt ... Wir sind dankbar.



Drei Regeln, um die Reichweite Ihres Elektroautos zu erhalten

Supertest 2024: Die tatsächliche Reichweite von 11 Elektroautos

Original-News aufrufen
Antworten