Der Gallardo ist noch nicht so alt, trotzdem baut Tedson mit seinem neuen Etna bereits einen Restomod und der dreht irre 10.000 Touren
Die Restomod-Offensive geht mit Vollgas in die nächste Runde. Offenbar können kleine Unternehmen trotz des gewaltigen Aufwands mit den aufgebrezelten Preziosen vergangener Tage immer noch reichlich Geld verdienen. Der neueste Beitrag stammt von Tedson Motors (keine Sorge, wir haben den Namen auch noch nie gehört), aber hier ist tatsächlich einiges anders.
Denn für gewöhnlich suchen sich Restomod-Kreateure für ihre Projekte klassische Autos aus, denen sie dann dank neuerer Motoren, Fahrwerke und luxuriöserer Interieurs ein schöneres Fahrverhalten einimpfen. Im besten Fall, ohne dass der klassische Charme des Fahrzeugs verloren geht. Firmen wie Singer oder Prodrive erledigen das in unglaublicher Qualität. Aber nahezu immer sind die umgebauten Fahrzeuge Jahrzehnte alt.
In diesem Fall ist es nicht so, denn Tedson Motors setzt das Skalpell an einem wesentlich jüngeren Fahrzeug an. Die Rede ist vom Lamborghini Gallardo. Lambo-Fans wissen: einen Gallardo konnte man 2013, also vor gerade mal zwölf Jahren, noch neu bekommen. Nichtsdestotrotz klingt es ziemlich aufregend, was Tedson da mit dem einstigen Baby-Lambo vorhat. Getauft hat man das Auto auf den Namen Etna.
Allerdings ist der Etna kein Restomod im klassischen Sinne. Tedson nennt sein Projekt ein "Remastering" des originalen Gallardo. Mit einer stattlichen Diät, mehr Leistung und einigen wenigen individuellen Designelementen.
Laut Tedson ist der Etna ganze 204 Kilo leichter als ein Gallardo. Dafür verantwortlich: eine Karosserie, die vollständig aus Carbon besteht sowie eine Auspuffanlage aus Titan. Das Supercar geht zudem an beiden Achsen um sechs Zentimeter in die Breite, was die Stabilität verbessern soll. Dazu gibt es ein speziell für dieses Auto angefertigtes Fahrwerk von JRZ.
Hinter den beiden Sitzen thront weiterhin der bekannte 5,0-Liter-V10-Sauger. Hier allerdings, dank einigen Eingriffen, mit 600 PS. Je nach Modell sind das 70 bis 100 PS mehr als beim Serienmodell. Zur Erinnerung: Der Fünfliter-Motor wurde im Gallardo von 2003 bis 2008 verbaut, leistete zwischen 500 und 530 PS (im Superleggera). Deutlich interessanter dürfte jedoch die neue Höchstdrehzahl von 10.000 U/min sein.
Die Kundschaft kann auf Wunsch Lamborghini E-Gear-Automatikgetriebe ordern. Andernfalls installiert Tedson ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit offener Schaltkulisse - für den Erbauer das Getriebe der Wahl.
Optisch unterscheidet sich der Etna gar nicht mal so sehr vom Original. Zu den Änderungen gehören eine neue Frontschürze, die cleaner, eleganter und etwas mehr retro aussieht sowie eine umgemodelte Heckpartie samt kleiner Spoilerlippe. Auffällig sind die neuen Rückleuchten im Stile aktueller Lambos. Vorne gibt es ebenfalls neue Leuchten. Der Etna steht auf AL 13 R-Series R110-Rädern in 19 Zoll.
Zum Interieur sagt Tedson Motors noch nichts und man hat auch noch keine Bilder veröffentlicht, allerdings ist anzunehmen, dass die Etna-Höhle voll von Leder, Alcantara und anderen Edel-Materialien sein wird.
77 Exemplare des Etna sollen insgesamt entstehen. Dazu zählen neun Launch Edition-Autos. Die Auslieferungen der ersten Edition-Modelle soll im Herbst 2026 beginnen, die weiteren Fahrzeuge sollen 2027 zu den Kunden kommen. Jeder Umbau dauert gute zwölf Monate und die Kunden können direkt mit Tedson zusammenarbeiten, wenn es um die Details wie Lack, Räder oder den Innenraum geht.
Zum Preis gibt es auch noch keine Infos, aber wer fragen muss ...
Maserati Shamal wird bei Modena Automobili zum RestomodDieser Ferrari 550 Restomod lässt unser Nostalgie-Herz jubeln
Original-News aufrufen