So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um Langstreckenserien wie die WEC, IMSA, RCN, ELMS, ALMS oder ADAC GT Masters
Redaktion
Beiträge: 79337
Registriert: 08.11.2001, 01:01

So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Redaktion »

Nach der Kontroverse um die Bewährungsstrafe gegen Rob Leupen wollen FIA und ACO mehr Transparenz in den BoP-Prozess bringen - Profitieren die LMDh mehr?

Die Balance of Performance (BoP) bleibt natürlich das zentrale Thema in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Nach der umfassenden Überarbeitung des Systems im vergangenen Jahr haben die Regelhüter - der Automobil-Weltverband FIA und der Automobile Club de l'Ouest (ACO) - für die neue Saison weitere Anpassungen vorgenommen. Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen.

Der wohl größte Paradigmenwechsel liegt in der Zielsetzung: Während 2024 alle Fahrzeuge innerhalb eines nicht näher definierten Leistungsfensters gehalten wurden, strebt die WEC nun eine "100-prozentige Konvergenz" zwischen den Fahrzeugkonzepten an.

Erstmals soll die Variable Reifenverschleiß in die Berechnung mit einfließen. Damit käme man vor allem den LMDh-Boliden entgegen, die über keinen Allradantrieb verfügen und daher gerade auf "Stop-and-Go"-Strecken wie Imola oder Bahrain einen Nachteil beim Reifenverschleiß auf der Hinterachse haben.



Dafür wird nun eine größere Datenbasis herangezogen. Statt wie bisher nur die besten 20 Prozent der Rundenzeiten eines Autos zu analysieren, fließen nun die zehn besten Rundenzeiten jedes Fahrzeugtyps sowie 60 Prozent der besten Runden jedes einzelnen Fahrzeugs in die BoP-Berechnung ein.

Dadurch sollen sowohl die absolute Spitzenleistung als auch die Konstanz eines Autos über eine Rennphase besser berücksichtigt werden. In der Vergangenheit wurden lediglich die 20 Prozent besten Runden verwendet, die oft mit frischen Reifen erzielt wurden.

In der LMGT3 werden ausschließlich die besten 60 Prozent der Runden herangezogen. Das bedeutet, dass nun auch die Rundenzeiten von Silber- und Bronze-Fahrern eine größere Rolle spielen - ein entscheidender Unterschied zu 2024.

Höchstgeschwindigkeiten werden erstmals explizit berücksichtigt. Um Unterschiede im Topspeed ohne Windschatteneffekte zu erfassen, werden nun die schnellsten "sauberen" Runden, also ohne Windschatten, für die BoP-Kalkulation herangezogen.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Art, wie sich die BoP über die Saison entwickelt: Die Anpassungen erfolgen auf Basis eines Durchschnitts aus den jüngsten drei Rennen maßgeblich für seine Einstufung in der aktuellen BoP ist. Für den Saisonauftakt in Katar sind also Austin, Fuji und Bahrain 2024 bestimmend.

Das Problem bleibt, dass die Strecken recht unterschiedlich sind. So kommen die Strecken nach Le Mans tendenziell mehr Toyota und weniger Ferrari entgegen als die Strecken vor Le Mans. Das Vorjahr will der ACO aber nicht heranziehen, weil zahlreiche Fahrzeuge Anfang 2024 noch im Anfangsstadium ihrer Entwicklung gestanden haben.



Für Le Mans bleibt die übliche Sonderregelung: Die BoP für das 24-Stunden-Rennen wird separat berechnet und basiert ausschließlich auf Simulationsdaten. Damit soll das "Sandbagging", also das absichtliche Zurückhalten der wahren Leistung im Vorfeld des Rennens, verhindert werden.

Ein besonderer Fall ist der Aston Martin Valkyrie, der 2025 erstmals in der WEC an den Start geht. Da es für ihn keine historischen Renndaten gibt, wird seine Einstufung zunächst anhand der schnellsten Fahrzeuge aus den letzten drei Rennen vorgenommen.

Ohnehin wird Aston Martin in den ersten Rennen mit seinem neuen V12-Boliden andere Sorgen haben, als die letzte Zehntelsekunde in der BoP zu gewinnen.



Das BoP-System stand in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik, insbesondere wegen mangelnder Transparenz. Im Jahr 2024 sorgte Toyota für Schlagzeilen, als Teamdirektor Rob Leupen die Balance of Performance öffentlich kritisierte. Die FIA wertete seine Aussagen als unerlaubte Einflussnahme auf das Regelwerk und belegte Toyota mit einer Geldstrafe von 10.000 Euro auf Bewährung.

Dieser Vorfall hat offenbar Konsequenzen: 2025 erhalten die Hersteller nun mehr Einblick in die Daten, die zur BoP-Berechnung verwendet werden. Das soll die Transparenz erhöhen, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Sollte sich herausstellen, dass Hersteller gezielt versuchen, das System auszutricksen, könnten die Regeln erneut angepasst werden.

Original-News aufrufen
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von P1Jay »

Redaktion hat geschrieben: 28.02.2025, 08:48 Erstmals soll die Variable Reifenverschleiß in die Berechnung mit einfließen. Damit käme man vor allem den LMDh-Boliden entgegen, die über keinen Allradantrieb verfügen und daher gerade auf "Stop-and-Go"-Strecken wie Imola oder Bahrain einen Nachteil beim Reifenverschleiß auf der Hinterachse haben.
Mein erster Gedanke: Perfekt, endlich! Ich habe das mehrfach letztes Jahr stark befürwortet.
Mein zweiter Gedanke: Jetzt wo das alle wissen, wie will man das jetzt bitte objektiv einordnen? Ich kann ja mit Gewalt einen Satz zu Tode fahren mit der entsprechenden Fahrweise. Dann sind nicht alle Fahrer gleich gut, Beispiel Brasilien - Hartley vs. die anderen 5 Toyota-Fahrer. Da gabs einen riesigen Unterschied. Es ist mMn möglich die Daten ordentlich in eine Richtung zu beeinflussen in Hinblick auf Le Mans oder Richtung Saisonfinale, wenn um die goldene Ananas gefahren wird.

Das erklärt möglicherweise auch warum Ferrari so leicht, aber weniger Power, Toyota so schwer, aber mehr Power hat. Ferrari hatte letztes Jahr gefühlt das schlechteste Reifenmanagement von allen LMHs.

Ob man zwingend den LMDh entgegen kommt weiß ich nicht. Gerade Porsche schien das Thema in Bahrain besser im Griff zu haben als Ferrari. Was aber ganz sicher gesagt werden kann ist, dass Toyota hiermit ihren größten Vorteil verlieren dürften.
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

Macht doch einfach die Serie mit EInheitsautos und fertig. Das ist doch absolut lächerlich. Wie kann man sich das überhaupt ansehen als Fan, wenn onehin künstlich eingegriffen wird? Sowas wie mitfiebern ist doch garnicht möglich dadurch.
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von P1Jay »

schmitty0 hat geschrieben: 28.02.2025, 11:30 Macht doch einfach die Serie mit EInheitsautos und fertig. Das ist doch absolut lächerlich. Wie kann man sich das überhaupt ansehen als Fan, wenn onehin künstlich eingegriffen wird? Sowas wie mitfiebern ist doch garnicht möglich dadurch.
Naja der Reifenverschleiss müsste nicht in die BoP einfließen wäre da nicht die in eine bestimmte Richtung ideologische Entscheidung über immer weniger Reifen die gefahren werden dürfen und das Verbot der Reifenwärmer.
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Notafan »

Wo der Name gerade so schön auf der 83 zu lesen war: Was macht eigentlich Richard Mille so nebenberuflich? :green:
Tracklimits
Beiträge: 620
Registriert: 20.11.2016, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Tracklimits »

"Erstmals soll die Variable Reifenverschleiß in die Berechnung mit einfließen" - Toyota lacht schallend laut bei dieser anmerkung. Denn das hohe Gewicht des Toyota hat definitiv nur darauf abgezielt ihnen diesen Vorteil zu nehmen. Seit beginn dieser BoP fahren sie genau deswegen fast immer am Maxium, das auto ist vorzüglich sanft zu den Reifen. Im Vergleich zum Hauptkonkurrent Ferrari war das letztes Jahr eine andere Rennserie^^ Man merkt einfach wie viel Erfahrung sie mit den Michelin Pneus haben und das Auto auch wirklich dafür gebaut wurde.
Eigentlich müsste Toyota dann ja jetzt ein neues Auto bringen^^
If you want to finish first, first you have to finish!

Neu auf Instagram: lemans_news_and_stories
Freue mich über neue Follower :)
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

P1Jay hat geschrieben: 28.02.2025, 13:45 Naja der Reifenverschleiss müsste nicht in die BoP einfließen wäre da nicht die in eine bestimmte Richtung ideologische Entscheidung über immer weniger Reifen die gefahren werden dürfen und das Verbot der Reifenwärmer.
Bop sollte es überhaupt nicht geben. Das ist doch Schwachsinn. Entweder fixe Regeln für alle, oder eine Einheitsserie.
Tracklimits
Beiträge: 620
Registriert: 20.11.2016, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Tracklimits »

schmitty0 hat geschrieben: 03.03.2025, 21:50 Bop sollte es überhaupt nicht geben. Das ist doch Schwachsinn. Entweder fixe Regeln für alle, oder eine Einheitsserie.
Naja die BoP ist ja Teil des Regelwerks und somit Teil der Renn-Formel. Das ist für alle gleich. Das ganze richtig einzuschätzen, ein Auto zu bauen, dass möglichst breit gut funktioniert, das ist heute nunmal sehr wichtig. Und es ist leider Notwendig, sonst kommen keine Hersteller und bleiben v.a. auch nicht lange.
Klar sollte eigentlich immer der mit dem Besten Know How und Auto gewinnen. Aber niemand wollte mehr Toyota alle Rennen gewinnen sehen. Das ist nunmal die einzige Methode sie davon abzuhalten.^^ Und wie gesagt, Teil des Wegs zum Sieg istnunmal den BoP Prozess gut zu spielen. Dass das ganze so mehr zur (Sympathie-)Lotterie wird als reine Leistungsformel, ist schade, aber ansonsten hätten wir halt ne WEC mit 2 Hersteller und nicht mit 10.
If you want to finish first, first you have to finish!

Neu auf Instagram: lemans_news_and_stories
Freue mich über neue Follower :)
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

Also ist es Schwachsinn, und du hast gerade erklärt, wieso es Schwachsinn ist :D Sie müssen ein Reglement machen, das von alleine eng genug ist. Für ein künstlich herbeigeführtes enges Rennen schau ich mir doch keinen Wettbewerb an, dafür gibts Filme. Als würde man ins Stadion gehen wo dem FC Barcelona 2 Spieler weggenommen wurden und die anderen ein kleineres Tor haben, damit es knapp ist.
Tracklimits
Beiträge: 620
Registriert: 20.11.2016, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Tracklimits »

schmitty0 hat geschrieben: 10.03.2025, 23:21 Also ist es Schwachsinn, und du hast gerade erklärt, wieso es Schwachsinn ist :D Sie müssen ein Reglement machen, das von alleine eng genug ist. Für ein künstlich herbeigeführtes enges Rennen schau ich mir doch keinen Wettbewerb an, dafür gibts Filme. Als würde man ins Stadion gehen wo dem FC Barcelona 2 Spieler weggenommen wurden und die anderen ein kleineres Tor haben, damit es knapp ist.
Natürlich ist es das, sportlich betrachtet zumindest^^ das ist jetzt aber wirklich nichts Neues :lol:

Aber genau das passiert halt. Schau dir nur mal die Fahrzeugdaten des Toyota TS050 in den letzten Jahren der LMP1 an mit Erfolgbalast und BoP an. Das war defakto kein LMP1 mehr^^
Jetzt ist es ähnlich. Eine reine Show ist es dennoch nicht. Denn es ist teil des Spiels. Das Rennen in Le Mans beginnt halt jetzt bereits beim ersten Test in Katar, nicht erst wenn die Ampel in Le Mans auf grün schaltet...
If you want to finish first, first you have to finish!

Neu auf Instagram: lemans_news_and_stories
Freue mich über neue Follower :)
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

Ja. Ich verstehe den Sinn aber bis heute nicht. Man lässt die hersteller Rennautos für Millionen von Euro entwickeln, nur um sie per BoP künstlich anzugleichen, wie eine günstige Einheitsserie um den Bruchteil des Geldes. :lol:
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Notafan »

schmitty0 hat geschrieben: 13.03.2025, 21:02 Ja. Ich verstehe den Sinn aber bis heute nicht. Man lässt die hersteller Rennautos für Millionen von Euro entwickeln, nur um sie per BoP künstlich anzugleichen, wie eine günstige Einheitsserie um den Bruchteil des Geldes. :lol:
Andersrum wird ein Schuh draus: Man muss nur in ein definiertes Leistungsfenster entwickeln, wenn man da drin ist, sorgt die BoP theoretisch dafür, dass alle eine Chance hätten - praktisch ja leider eher, dass die beste BoP der bekommt, den man vorne sehen möchte.

Deswegen ist der Ferrari ja so extrem nah am Toyota, was das Layout angeht (120-Grad-V6, keine Aero-Experimente, laut einem Bekannten bei Toyota sind auch das Fahrwerk wohl sehr ähnlich etc.). Toyota war einfach die Benchmark, also hat man sich vom Konzept daran angelehnt und die Aero offensichtlich etwas mehr in Richtung Le Mans gedreht, das ist nun mal wichtiger als alle anderen Rennen und die WM. Und deswegen ist Peugeot mit ihrem typisch französischen Anders-um-des-anders-sein-Willens auf die Klappe gefallen, deswegen hat der Glickenhaus ohne Hybrid nicht funktioniert und deswegen bin ich bei der Walküre ohne Hybrid auch sehr skeptisch, dass die ohne drastisch verzerrte BoP jemals eine Chance haben. Ferrari war clever, die brauchen offensichtlich nur eine leicht bessere BoP, um das offensichtlich immer noch beste Auto im Feld zu schlagen. Und die LMH sind LMP2 mit Einheits-Hybriden und -Getrieben, da entwickeln die Hersteller nur einen Body Kit und den Motor, da reicht aber auch einer, der irgendwo schon mal genutzt wurde.

Wenn die BoP-Idee so schlecht wäre, meinst Du nicht, dass die Hersteller das selbst analysiert hätten und weggeblieben wären?
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

Notafan hat geschrieben: 14.03.2025, 08:12 Wenn die BoP-Idee so schlecht wäre, meinst Du nicht, dass die Hersteller das selbst analysiert hätten und weggeblieben wären?
Nach objektiven Maßstäben ist sie ja schlecht, weil es mit Sport (=Wettbewerb) nichts zu tun hat. Aber gibt genug Zuseher, denen das egal egal ist, so wie es genug gibt, die sich RTL-Sendungen ansehen :grin:
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von Notafan »

schmitty0 hat geschrieben: 14.03.2025, 08:27 Nach objektiven Maßstäben ist sie ja schlecht, weil es mit Sport (=Wettbewerb) nichts zu tun hat.
Klar. Die ganzenFahrer, Mechaniker, Renningenieure etc. lümmeln ja bekanntlich auch nur mit Schirmchendrinks in der Boxengasse rum und glotzen den ganzen Tag nur aufgebrezelten Boxenludern hinterher. :jupi:
schmitty0
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2012, 01:01

Re: So wird die BoP in der WEC 2025 kalkuliert: Mehr Daten, mehr Fairness?

Beitrag von schmitty0 »

Notafan hat geschrieben: 14.03.2025, 08:58 Klar. Die ganzenFahrer, Mechaniker, Renningenieure etc. lümmeln ja bekanntlich auch nur mit Schirmchendrinks in der Boxengasse rum und glotzen den ganzen Tag nur aufgebrezelten Boxenludern hinterher. :jupi:
nein, die stellen ein Auto hin und dann kommt die FIA und dreht dem Auto den Dampf ab oder auf, damit das Rennen schön eng ist, weil sie zu schnell sind, oder zu langsam. Kompletter Schwachsinn. Dass sie eben nicht nur lümmeln, macht das ganze noch absurder.
Antworten