"Wirklich?" Lewis Hamilton staunt über Sensations-Pole in China!
Verfasst: 21.03.2025, 09:22
Weil Topfavorit Lando Norris im überlegenen McLaren patzte, sicherte sich Lewis Hamilton im Ferrari völlig überraschend Platz 1 im Sprint-Qualifying in Shanghai
Lewis Hamilton hat sich am Freitag völlig überraschend die "kleine" Poleposition beim Grand Prix von China 2025 gesichert und das Sprint-Qualifying der Formel 1 in Shanghai gewonnen. Der Ferrari-Neuzugang verwies Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) und Oscar Piastri (McLaren) auf die Plätze 2 und 3.
Eigentlich sah alles danach aus, als würde Lando Norris (McLaren) die Session erneut dominieren. Doch Norris unterliefen in beiden SQ3-Runs Fahrfehler, und so landete er am Ende mit 0,544 Sekunden Rückstand auf Platz 5. Und das, obwohl er bei der zweiten Zwischenzeit noch 0,076 Sekunden vor Hamilton auf Polekurs lag.
Hamilton konnte sein Glück gar nicht fassen, als ihm sein Renningenieur das Ergebnis durchfunkte: "Wirklich?", fragte der siebenmalige Weltmeister ungläubig - nur um danach glücklich zu lachen und einen "mega Job" seines Teams zu loben.
Sein Teamkollege Charles Leclerc wurde Vierter, vor George Russell (Mercedes), Norris, Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Yuki Tsunoda (Racing Bulls), Alexander Albon (Williams) und Lance Stroll (Aston Martin).
Nico Hülkenberg (Sauber) wurde 19., Liam Lawson (Red Bull) 20. und Letzter.
Zum Thema:Ergebnis, Sprint-QualifyingF1-Ticker: Paddock live mit Ruben ZimmermannF1-Show: Livestream auf YouTube (15:00 Uhr)ANZEIGE: Jetzt Sky holen und Shanghai live sehen!
Nico Hülkenberg fuhr in SQ1 zwischendurch sogar auf Top-10-Kurs. Als aber die Strecke gegen Ende des ersten Abschnitts immer schneller wurde und die Zeiten purzelten, konnte er nicht mehr zulegen. Nach zwei von drei Sektoren lag er noch 0,008 Sekunden vor Teamkollege Gabriel Bortoleto, der als 15. den Cut gerade noch schaffte. Doch im dritten Sektor war Hülkenberg zu langsam, und so fehlten unterm Strich 0,136 Sekunden auf die Top 15. Bereits seine zweite Niederlage hintereinander im teaminternen Duell. Letztendlich belegte Hülkenberg den 19. Platz, 1,463 Sekunden hinter Hamiltons Bestzeit.
Ebenfalls in SQ1 erwischte es die beiden Alpine-Fahrer Jack Doohan und Pierre Gasly auf P16/17, Esteban Ocon (Haas) auf P18 und Liam Lawson (Red Bull) auf dem 20. und letzten Platz. "Tut mir wirklich leid, ehrlich. Ich habe die Reifen nicht runterbekommen", entschuldigte sich Lawson am Boxenfunk. ServusTV-Experte Mathias Lauda: "Er gerät unter Druck, und das schon so früh in der Saison. Mit dem Red Bull Letzter zu sein, das hat nicht einmal Perez hingekriegt."
In SQ2 scheiterte dann Fernando Alonso (Aston Martin) lediglich um 0,021 Sekunden an der Top-10-Zeit von Tsunoda. Für den spanischen Routinier setzte es damit P11 und eine Niederlage im teaminternen Duell gegen Stroll.
Zwölfter wurde Oliver Bearman (Haas), vor Carlos Sainz (Williams). Der ehemalige Ferrari-Pilot klagte nach seiner Runde über eine schlechte Balance und einen locker gewordenen Sitz. Von Albon wurde er diesmal um 0,786 Sekunden geschlagen. Im Williams-Qualiduell steht es damit 2:0 für den Thailänder.
Bortoleto schied als 14. aus, und Isack Hadjar (Racing Bulls) als 15. Hadjar musste am Ende von SQ2 seine erste schnelle Runde wegen eines Fahrfehlers abbrechen. Später in der gleichen Runde spendierte er Tsunoda den entscheidenden Windschatten, der zumindest einen Racing Bull in SQ3 brachte. Danach konnte Hadjar zwar gerade noch eine weitere Runde beginnen, auf der unterlief ihm aber erneut ein Fahrfehler.
Ganz egal, ob ihr die Sessions zu nachtschlafender Zeit in Deutschland gesehen oder sie verschlafen habt: Auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Jetzt kostenlos abonnieren!) gibt's jeden Tag die F1-Show mit der Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse in Melbourne. Die Livestreams mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll sind an diesem Wochenende jeweils für 15 Uhr deutscher Zeit geplant.
Im deutschen Fernsehen zeigt RTL das Rennwochenende in Shanghai live. Wer allerdings die komplette Saison und alle Sessions verfolgen möchte, der kommt an Sky nicht vorbei. Den F1-Sprint gibt's am Samstagmorgen bereits ab 4 Uhr zu sehen, das Qualifying für das Hauptrennen am Samstag ab 8 Uhr und der Grand Prix von China startet am Sonntag um 8 Uhr. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht!)
Original-News aufrufen
Lewis Hamilton hat sich am Freitag völlig überraschend die "kleine" Poleposition beim Grand Prix von China 2025 gesichert und das Sprint-Qualifying der Formel 1 in Shanghai gewonnen. Der Ferrari-Neuzugang verwies Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) und Oscar Piastri (McLaren) auf die Plätze 2 und 3.
Eigentlich sah alles danach aus, als würde Lando Norris (McLaren) die Session erneut dominieren. Doch Norris unterliefen in beiden SQ3-Runs Fahrfehler, und so landete er am Ende mit 0,544 Sekunden Rückstand auf Platz 5. Und das, obwohl er bei der zweiten Zwischenzeit noch 0,076 Sekunden vor Hamilton auf Polekurs lag.
Hamilton konnte sein Glück gar nicht fassen, als ihm sein Renningenieur das Ergebnis durchfunkte: "Wirklich?", fragte der siebenmalige Weltmeister ungläubig - nur um danach glücklich zu lachen und einen "mega Job" seines Teams zu loben.
Sein Teamkollege Charles Leclerc wurde Vierter, vor George Russell (Mercedes), Norris, Andrea Kimi Antonelli (Mercedes), Yuki Tsunoda (Racing Bulls), Alexander Albon (Williams) und Lance Stroll (Aston Martin).
Nico Hülkenberg (Sauber) wurde 19., Liam Lawson (Red Bull) 20. und Letzter.
Zum Thema:Ergebnis, Sprint-QualifyingF1-Ticker: Paddock live mit Ruben ZimmermannF1-Show: Livestream auf YouTube (15:00 Uhr)ANZEIGE: Jetzt Sky holen und Shanghai live sehen!
Nico Hülkenberg fuhr in SQ1 zwischendurch sogar auf Top-10-Kurs. Als aber die Strecke gegen Ende des ersten Abschnitts immer schneller wurde und die Zeiten purzelten, konnte er nicht mehr zulegen. Nach zwei von drei Sektoren lag er noch 0,008 Sekunden vor Teamkollege Gabriel Bortoleto, der als 15. den Cut gerade noch schaffte. Doch im dritten Sektor war Hülkenberg zu langsam, und so fehlten unterm Strich 0,136 Sekunden auf die Top 15. Bereits seine zweite Niederlage hintereinander im teaminternen Duell. Letztendlich belegte Hülkenberg den 19. Platz, 1,463 Sekunden hinter Hamiltons Bestzeit.
Ebenfalls in SQ1 erwischte es die beiden Alpine-Fahrer Jack Doohan und Pierre Gasly auf P16/17, Esteban Ocon (Haas) auf P18 und Liam Lawson (Red Bull) auf dem 20. und letzten Platz. "Tut mir wirklich leid, ehrlich. Ich habe die Reifen nicht runterbekommen", entschuldigte sich Lawson am Boxenfunk. ServusTV-Experte Mathias Lauda: "Er gerät unter Druck, und das schon so früh in der Saison. Mit dem Red Bull Letzter zu sein, das hat nicht einmal Perez hingekriegt."
In SQ2 scheiterte dann Fernando Alonso (Aston Martin) lediglich um 0,021 Sekunden an der Top-10-Zeit von Tsunoda. Für den spanischen Routinier setzte es damit P11 und eine Niederlage im teaminternen Duell gegen Stroll.
Zwölfter wurde Oliver Bearman (Haas), vor Carlos Sainz (Williams). Der ehemalige Ferrari-Pilot klagte nach seiner Runde über eine schlechte Balance und einen locker gewordenen Sitz. Von Albon wurde er diesmal um 0,786 Sekunden geschlagen. Im Williams-Qualiduell steht es damit 2:0 für den Thailänder.
Bortoleto schied als 14. aus, und Isack Hadjar (Racing Bulls) als 15. Hadjar musste am Ende von SQ2 seine erste schnelle Runde wegen eines Fahrfehlers abbrechen. Später in der gleichen Runde spendierte er Tsunoda den entscheidenden Windschatten, der zumindest einen Racing Bull in SQ3 brachte. Danach konnte Hadjar zwar gerade noch eine weitere Runde beginnen, auf der unterlief ihm aber erneut ein Fahrfehler.
Ganz egal, ob ihr die Sessions zu nachtschlafender Zeit in Deutschland gesehen oder sie verschlafen habt: Auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Jetzt kostenlos abonnieren!) gibt's jeden Tag die F1-Show mit der Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse in Melbourne. Die Livestreams mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll sind an diesem Wochenende jeweils für 15 Uhr deutscher Zeit geplant.
Im deutschen Fernsehen zeigt RTL das Rennwochenende in Shanghai live. Wer allerdings die komplette Saison und alle Sessions verfolgen möchte, der kommt an Sky nicht vorbei. Den F1-Sprint gibt's am Samstagmorgen bereits ab 4 Uhr zu sehen, das Qualifying für das Hauptrennen am Samstag ab 8 Uhr und der Grand Prix von China startet am Sonntag um 8 Uhr. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht!)
Original-News aufrufen