Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um Langstreckenserien wie die WEC, IMSA, RCN, ELMS, ALMS oder ADAC GT Masters
Antworten
Redaktion
Beiträge: 79337
Registriert: 08.11.2001, 01:01

Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Redaktion »

Der Vortest der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) auf dem Losail International Circuit in der Analyse - So schnitten die Hypercars beim ersten Stelldichein ab

Der Startschuss für die WEC-Saison 2025 ist gefallen: Mit dem offiziellen Vortest in Lusail hat die Saison begonnen. Zum ersten Mal traf der Aston Martin Valkyrie im WEC-Umfeld auf seine Konkurrenten. Doch die große Frage ist natürlich nach vier Sessions: Wer steht wo?

Wir haben tief in die Daten geschaut und die Longruns analysiert. Zunächst galt es, eine Methodik zu finden. Als erstes mussten die Qualifying-Simulationen herausgerechnet werden. Das war einfacher als gedacht, da diese nur in den Abendsessions und nur zu Beginn der Sessions gefahren wurden. (Alle Infos zum WEC-Auftakt in Katar)

Von den übrigen Runden, die der Rennvorbereitung galten, haben wir uns entschieden, alle Rundenzeiten zu berücksichtigen, die innerhalb eines 5-Sekunden-Fensters zur persönlichen Bestzeit des jeweiligen Autos aus diesen Rennsimulationen lagen. Damit werden wir dem Reifenverschleiß gerecht, rechnen aber extreme Verzögerungen durch Verkehr heraus.

Ein Beispiel: Der Porsche #6 (Estre/L. Vanthoor/Campbell) fuhr in der letzten Session am Samstagabend außerhalb der Qualifying-Simulationen eine persönliche Bestzeit von 1:41.749 Minuten. In diesem Fall werden alle Runden bis zu einer Rundenzeit von 1:46.749 Minuten berücksichtigt.

Da diese Methode jedoch anfällig für positive Ausreißer ist (insbesondere Cadillac fiel durch schnelle Einzelrunden zu Beginn des Stints auf), haben wir zusätzlich eine zweite Methode angewandt. Hier nehmen wir den Durchschnitt der 20 besten Rundenzeiten außerhalb der Qualifying-Simulationen. Zusammen ergeben die Statistiken ein klares Bild (Tabellen am Ende des Artikels).



Ferrari ist der klare Favorit. Der 499P ist bei Tag und bei Nacht schnell, und vor allem bei Nacht, wenn es darauf ankommt, scheint er noch etwas stärker zu sein. Das war allgemein erwartet worden, als die Balance of Performance (BoP) veröffentlicht wurde, in der der 499P überraschend gut eingestuft ist - vor allem im Vergleich zu den letztjährigen Hauptkonkurrenten Porsche und Toyota.

Diese strauchelten während des Prologs gewaltig, Porsche noch mehr als Toyota. Eine Überraschung nach dem letztjährigen Durchmarsch des Porsche 963, der auf Einzelrunden durchaus schnell ist. Aber im Longrun fehlt den beiden Schwergewichten im Feld derzeit eindeutig die Performance. Die flüssigen, schnellen Kurven des ursprünglich für Motorräder konzipierten Losail International Circuit bestrafen jedes Kilo im Auto doppelt und dreifach.

Zweite Kraft ist Cadillac. Jota Sport scheint seine Hausaufgaben gemacht zu haben. Angesichts der bisherigen Leistungen der Truppe von Sam Hignett ist das nicht einmal eine Überraschung, aber dass man tagsüber sogar Ferrari herausfordern kann, dürfte dann doch den einen oder anderen aufhorchen lassen. Tendenziell ist Ferrari bei Dunkelheit, wenn die Entscheidung fällt, etwas weiter weg.

BMW und Alpine sind in der Verfolgerposition, Peugeot zeigt sich im Toyota-Bereich, mit Ausreißern in beide Richtungen. Aston Martin liegt erwartungsgemäß noch zurück, aber der Abstand ist nicht hoffnungslos. Die Frage ist natürlich, wie viel noch im Valkyrie steckt.



Session 1 - "5-Sekunden-Runden"01. AF-Corse-Ferrari #83 1:44.13202. Ferrari #51 1:44.23503. Cadillac #12 1:44.31104. Ferrari #50 1:44.54005. BMW #15 1:44.60706. BMW #20 1:44.75807. Cadillac #38 1:44.78808. Peugeot #93 1:45.06209. Peugeot #94 1:45.10510. Toyota #8 1:45.13211. Toyota #7 1:45.22512. Alpine #35 1:45.34913. Porsche #5 1:45.55114. Proton-Porsche #99 1:45.60115. Alpine #36 1:45.75916. Aston Martin #007 1:46.02117. Porsche #6 1:46.25218. Aston Martin #009 1:46.635

Session 1 - Beste 20 Runden ex Quali-Sim01. Ferrari #51 1:43.21702. BMW #15 1:43.52303. Cadillac #12 1:43.63204. AF-Corse-Ferrari #83 1:43.64105. Ferrari #50 1:43.76806. Cadillac #38 1:43.82307. Toyota #8 1:44.10708. Peugeot #94 1:44.13409. BMW #20 1:44.20510. Toyota #7 1:44.23211. Alpine #35 1:44.38212. Porsche #5 1:44.44513. Alpine #36 1:44.57614. Aston Martin #007 1:44.94815. Proton-Porsche #99 1:44.95016. Aston Martin #009 1:45.831

Session 2 - "5-Sekunden-Runden"01. Ferrari #51 1:42.86102. AF-Corse-Ferrari #83 1:42.94803. Ferrari #50 1:43.18804. Cadillac #38 1:43.23905. Cadillac #12 1:43.52606. BMW #20 1:43.73507. Peugeot #93 1:43.73608. Alpine #36 1:43.81609. BMW #15 1:43.82710. Toyota #7 1:43.86811. Toyota #8 1:43.87512. Alpine #35 1:43.90313. Porsche #5 1:44.20014. Porsche #6 1:44.31115. Peugeot #94 1:44.33316. Aston Martin #009 1:44.67617. Aston Martin #007 1:44.87318. Proton-Porsche #99 1:45.046

Session 2 - Beste 20 Runden ex Quali-Sim01. Ferrari #51 1:41.67502. AF-Corse-Ferrari #83 1:41.78603. Ferrari #50 1:42.00204. Cadillac #38 1:42.07505. Cadillac #12 1:42.30106. BMW #15 1:42.46307. BMW #20 1:42.48608. Alpine #36 1:42.49909. Toyota #7 1:42.61110. Alpine #35 1:42.68311. Peugeot #93 1:42.69012. Toyota #8 1:42.72613. Peugeot #94 1:43.07214. Porsche #5 1:43.07215. Porsche #6 1:43.33316. Aston Martin #009 1:43.41417. Aston Martin #007 1:43.80018. Proton-Porsche #99 1:44.154

Session 3 - "5-Sekunden-Runden"01. Ferrari #51 1:42.76202. AF-Corse-Ferrari #83 1:42.79503. Ferrari #50 1:42.87204. Cadillac #38 1:42.94005. Cadillac #12 1:42.98606. BMW #20 1:43.03207. Peugeot #93 1:43.13108. Alpine #36 1:43.20209. BMW #15 1:43.25010. Toyota #7 1:43.37111. Toyota #8 1:43.40312. Alpine #35 1:43.49013. Porsche #5 1:43.66814. Porsche #6 1:43.73615. Peugeot #94 1:43.74816. Aston Martin #009 1:44.10517. Aston Martin #007 1:44.21318. Proton-Porsche #99 1:44.539

Session 3 - Beste 20 Runden ex Quali-Sim01. Ferrari #50 1:41.47202. Ferrari #51 1:41.50603. AF-Corse-Ferrari #83 1:41.64604. Cadillac #38 1:41.67505. Alpine #36 1:42.01906. Peugeot #93 1:42.10407. Cadillac #12 1:42.18508. Porsche #6 1:42.23409. BMW #20 1:42.32010. Toyota #7 1:42.34811. Alpine #35 1:42.36212. BMW #15 1:42.41113. Porsche #5 1:42.59614. Toyota #8 1:42.63615. Peugeot #94 1:42.78916. Proton-Porsche #99 1:43.00917. Aston Martin #009 1:43.136Aston Martin #007 1:43.385

Session 4 - "5-Sekunden-Runden"01. Ferrari #51 1:42.46102. AF-Corse-Ferrari #83 1:42.66503. Alpine #36 1:42.74904. Ferrari #50 1:42.78305. Cadillac #38 1:42.97706. Peugeot #94 1:43.09507. Cadillac #12 1:43.21508. Toyota #8 1:43.21709. Alpine #35 1:43.26210. Toyota #7 1:43.31111. Peugeot #93 1:43.31512. Porsche #6 1:43.43013. BMW #20 1:43.45314. Porsche #5 1:43.48915. BMW #15 1:43.78116. Aston Martin #007 1:43.94717. Proton-Porsche #99 1:43.96318. Aston Martin #009 1:44.198

Session 4 - Beste 20 Runden ex Quali-Sim01. AF-Corse-Ferrari #83 1:41.49102. Ferrari #51 1:41.62103. Alpine #36 1:41.82404. Ferrari #50 1:41.87805. Cadillac #38 1:41.87806. Cadillac #12 1:42.11407. Porsche #6 1:42.20608. Toyota #8 1:42.22209. Alpine #35 1:42.32510. Peugeot #94 1:42.32711. Porsche #5 1:42.34812. Toyota #7 1:42.36513. Peugeot #93 1:42.39714. BMW #20 1:42.50315. BMW #15 1:42.73016. Aston Martin #007 1:43.41417. Proton-Porsche #99 1:43.44218. Aston Martin #009 1:43.818

Original-News aufrufen
Denero
Beiträge: 119
Registriert: 27.08.2024, 21:18
Wohnort: Wien

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Denero »

Ich hoffe, dass dieses Jahr bisschen mehr die Strafen/Vergehen gleich behandelt werden. Ferrari wirkt wie die letzten Saisonen wieder Bockstark und die Cadi-Jota-Kombi find ich auch spannend.

Geil find ich die Nummern bei Aston Martin #007 und #009 :D :D

Ich freu mich schon auf das erste Rennen
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von P1Jay »

Sehr interessante Analyse, vielen Dank dafür! :schumi:

Deckt sich mit meiner ersten Vermutung, wo ich speziell Ferrari und Cadillac erwähnte. In dem Zusammenhang finde ich es erstaunlich, dass man die BoP unverändert ließ. Aber vielleicht haben einzelne Akteure noch nicht alle Karten auf den Tisch gelegt, bzw. sich mehr zurückgehalten als andere, dass wiederum können nur die Verantwortlichen beurteilen mit dem Blick auf die errechnete Performance.

Durch die vielen Teaser und Streckenvideos des offiziellen WEC Kanals auf Youtube bin ich jedenfalls schon ganz heiss und schließe mich Denero an:
Denero hat geschrieben: 26.02.2025, 01:50 Ich freu mich schon auf das erste Rennen
Das einzig blöde ist nur, dass der Renntag, aber insbesondere die Startzeit für die arbeitenden Europäer mehr als ungünstig ist...
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Notafan »

Redaktion hat geschrieben: 25.02.2025, 23:33 Ferrari ist der klare Favorit. Der 499P ist bei Tag und bei Nacht schnell, und vor allem bei Nacht, wenn es darauf ankommt, scheint er noch etwas stärker zu sein. Das war allgemein erwartet worden, als die Balance of Performance (BoP) veröffentlicht wurde, in der der 499P überraschend gut eingestuft ist - vor allem im Vergleich zu den letztjährigen Hauptkonkurrenten Porsche und Toyota.
Die BoP wird offensichtlich immer mehr zu einem Erfolgsballast-Modell, zumindest für einige Fahrzeuge, die eigentlich vorne weg fahren würden.
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von P1Jay »

Notafan hat geschrieben: 26.02.2025, 13:52 Die BoP wird offensichtlich immer mehr zu einem Erfolgsballast-Modell, zumindest für einige Fahrzeuge, die eigentlich vorne weg fahren würden.
Bei den GT3 gelang dies 2024 eindrucksvoll sowas von überhaupt nicht.

Apropos Ballast. Hab aus anderer Quelle erfahren, dass ab sofort auch die Fahrer gleich "gewichtet" werden. Der Nachteil von größeren und schwereren Fahrern wird somit egalisiert. Ich habe allerdings nicht rauslesen können wie man das Gewicht beim Fahrerwechsel zu- bzw. entlädt ...

edit:

Während ich diesen Beitrag schrieb erschien hier der Artikel :D :D :D
Tracklimits
Beiträge: 620
Registriert: 20.11.2016, 01:01

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Tracklimits »

Alexandra Rendel hat's mehrfach betont, dem Ferrari Werksteam fehlt noch der Sieg in einem Rennen außerhalb von Le Mans. Mal wieder auf dem Silbertablett serviert?
Ich hoffe doch sehr nicht, es sollte dieses Jahr bitte fairer zugehen als teilweise in der Vergangenheit.
Gewicht ist hier eindeutig sehr sehr wichtig. Letztes Jahr hat der Reifenverschleiß den Unterschied gemacht, kein Wunder, ist echt warm^^
Ich schließe mich euch Mal wieder an - ich bin sowas von hyped, hab mir extra frei genommen! :D

Und Erfolgsballast? - leider schon sehr, sonst hätte man die Regeln letztes Jahr nicht angepasst. Dennoch läuft's mittlerweile schon sehr in einem geordneten Rahmen 👍🏻
If you want to finish first, first you have to finish!

Neu auf Instagram: lemans_news_and_stories
Freue mich über neue Follower :)
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Notafan »

Tracklimits hat geschrieben: 27.02.2025, 00:11 Alexandra Rendel hat's mehrfach betont, dem Ferrari Werksteam fehlt noch der Sieg in einem Rennen außerhalb von Le Mans. Mal wieder auf dem Silbertablett serviert?
Und Toyota noch ein Le Mans-Sieg gegen ernsthafte Konkurrenz... Ich denke, genau darauf wird es hinaus laufen. Die Frage wird nur sein, ob eher Ferrari den dritten Sieg in Folge, Toyota besagten ersten gegen große Werke oder irgendwas anderes vorab aus gewürfelt wird. Vielleicht ein französischer Heimsieg gefällig? Die BOP wird leider doch immer mehr zur Steuerung genehmer Ergebnisse missbraucht. Der Haiptewinn ist LeMans, der Trostpreis die WM.
Gewicht ist hier eindeutig sehr sehr wichtig. Letztes Jahr hat der Reifenverschleiß den Unterschied gemacht,...
So kann man den Zentner mehr, den Toyota damals gegenüber Porsche mitschleppen musste, auch umschreiben.
Cede76
Beiträge: 2
Registriert: 30.10.2024, 23:42

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Cede76 »

Am Ende bleibt es ein Problem für die FIA/ACO das über den Winter das Auto verbessert werden kann. Ich glaube man hatte Angst, dass Porsche erneut wie letztes Jahr das Auto stark verbessert. Während Ferrari den Evo-Joker nicht verwendet hat. Am Ende sieht es mal wieder so aus, als würde die FIA Matchfixing betreiben. Was sie bekannter maßen nicht nur ein Mal in jüngerer Vergangenheit betrieben haben... Trotzdem glaube ich, dass es dieses mal ein Versehen ist.
Auch macht es die ganze Sache nicht grade einfacher, dass mit LMH und LMDH zwei unterschiedliche Regularien in der Hypercar-Klasse fahren und man klar sieht, dass die LMH-Autos einen Vorteil haben.
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von P1Jay »

Notafan hat geschrieben: 27.02.2025, 10:31 Und Toyota noch ein Le Mans-Sieg gegen ernsthafte Konkurrenz... Ich denke, genau darauf wird es hinaus laufen. Die Frage wird nur sein, ob eher Ferrari den dritten Sieg in Folge, Toyota besagten ersten gegen große Werke oder irgendwas anderes vorab aus gewürfelt wird. Vielleicht ein französischer Heimsieg gefällig? Die BOP wird leider doch immer mehr zur Steuerung genehmer Ergebnisse missbraucht. Der Haiptewinn ist LeMans, der Trostpreis die WM.
Nehmen wir mal an es ist so, dann müssen die Beteiligten das ganze auch genau so umsetzen. Ich denke gerade im Hinblick auf Ferraris ersten Le Mans Sieg wäre Toyota am Ende ohne Hirakawas Fehler in der Lage gewesen den Sieg zu holen. Getreu dem Motto meistens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die WWE. Es gibt eine mittlerweile sehr lange Liste mit Matches die genau anders rum ausgingen als vorher abgesprochen wurde. Manchmal war es nicht anders möglich wegen einer Verletzung des vorgesehen Siegers, aber auch individuelle Fehler führten da teilweise sogar zu Titelwechseln bei Großveranstaltungen.

Man kann also planen und beeinflussen wie man möchte, am Ende kann sogar eine Biene das beste Drehbuch zerstören :D

Und der angesprochene fehlende Werks-Ferrari Sieg (mMn ist die 83 Werksteam und hat schon einen Sieg) der auf dem Silbertablett serviert wird: Zur Gesamtbetrachtung gehört aber auch, dass man Ferrari den Sieg in Spa bewusst genommen hat.
Notafan
Beiträge: 247
Registriert: 23.06.2018, 20:54

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von Notafan »

P1Jay hat geschrieben: 28.02.2025, 10:50 Ich denke gerade im Hinblick auf Ferraris ersten Le Mans Sieg wäre Toyota am Ende ohne Hirakawas Fehler in der Lage gewesen den Sieg zu holen.
Ferrari konnte sich erlauben, minutenlang im Sandkasten zu spielen und mehrfach die Kiste ebenfalls im Minutenbereich in der Box nicht wieder hochfahren zu können. Toyota hat wesentlich weniger Zeit liegen lassen.
Benutzeravatar
P1Jay
Beiträge: 488
Registriert: 23.02.2024, 10:31

Re: Analyse WEC-Prolog Katar 2025: Welches Hypercar wo steht

Beitrag von P1Jay »

Notafan hat geschrieben: 28.02.2025, 20:25 Ferrari konnte sich erlauben, minutenlang im Sandkasten zu spielen und mehrfach die Kiste ebenfalls im Minutenbereich in der Box nicht wieder hochfahren zu können. Toyota hat wesentlich weniger Zeit liegen lassen.
Was ich damit sagen wollte ist, dass ein möglich geplanter dominanter Ferrari Sieg noch fast in die Hose gegangen wäre da man es trotz wesentlich besserer BoP nicht geschafft hätte das Fahrzeug ins Ziel zu retten.
Antworten