MotoE 2025: Übersicht Fahrer, Teams, Kalender

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um den Motorrad-Sport wie MotoGP, Moto2, Moto3 und die Superbike-WM
Antworten
Redaktion
Beiträge: 79333
Registriert: 08.11.2001, 01:01

MotoE 2025: Übersicht Fahrer, Teams, Kalender

Beitrag von Redaktion »

Mit einem kleinerem Kalender und überwiegend Italienern und Spaniern trägt die Elektrorennserie MotoE von Mai bis November 2025 ihre siebte Saison aus

Ein Team nicht mehr dabei, dafür ein neues Team dabei, ein Rennwochenende weniger: Das sind die groben Eckdaten für die MotoE-Saison 2025 im Vergleich zur Saison 2024. In der Geschichte der Rennserie mit Elektromotorrädern ist die Saison 2025 die insgesamt siebte. Sie ist die dritte mit WM-Status und auch die dritte, in der Ducati der Einheitslieferant für alle Teams ist.

Bereitgestellt wird für die MotoE-Saison 2025 wieder die Ducati V21L. Im Vergleich zu den zwei vorangegangenen Jahren bekommt das Motorrad aber eine neue Batterie, die 8,5 Kilogramm leichter ist als bisher. Damit werden die MotoE-Bikes insgesamt leichter und schneller. Der Vertrag von Ducati als Einheitslieferant für alle MotoE-Teams läuft noch bis Ende 2026.

Neun Teams mit je zwei Fahrern sind für die MotoE-Saison 2025 gemeldet. Nicht mehr dabei ist das Tech3-Team aus Frankreich. Im Gegenzug tritt das Snipers-Team aus Italien, das schon seit Jahren ein Programm in der Moto3-WM betreibt, nun erstmals auch in der MotoE-WM an.

Bezogen auf die Fahrer gibt es für die MotoE-Saison 2025 verglichen mit dem Vorjahr ein paar Veränderungen. Was auffällt: Abgesehen von wenigen Ausnahmen wird das Starterfeld nach aktuellem Stand der Dinge komplett von Italienern und Spaniern gestellt.

Die Ausnahmen von den Italienern und Spaniern sind Eric Granado (Brasilien), Luca Bernardi (San Marino), Jacopo Hosciuc (Rumänien) und Tibor Varga (Ungarn). Granado, der schon seit der Premierensaison 2019 zum Starterfeld gehört, ist mit elf Rennsiegen zwar der nach Siegen gerechnet erfolgreichste MotoE-Pilot. Einen Titel aber hat er noch nicht errungen.

Von den fünf bisherigen MotoE-Champions treten vier auch in der Saison 2025 an, nämlich Matteo Ferrari (Gresini), Jordi Torres (Aspar), Mattia Casadei (LCR) und auch Titelverteidiger Hector Garzo (Intact). Hingegen ist Dominique Aegerter wie schon 2024 nicht mehr mit von der Partie.

Einen deutschsprachigen Teilnehmer gibt es im MotoE-Feld 2025 gar nicht, denn im Intact-Team wird zwei Jahre nach Aegerter und ein Jahr nach Randy Krummenacher nun auch Lukas Tulovic abgelöst.

Tulovics Nachfolger ist Lorenzo Baldassarri, für den die MotoE-WM genau wie für Luca Bernardi, für Tibor Varga und für Jacopo Hosciuc Neuland ist. Baldassarri war jahrelang in der Moto2-WM am Start und hat es dort auf vier Siege gebracht. Zuletzt fuhr der Italiener in der Supersport-WM. Ein weiterer Rookie im MotoE-Starterfeld 2025 ist Baldassarris Landsmann Tommaso Occhi. Er fährt für das SIC58-Team von Paolo Simoncelli.



Intact: Hector Garzo, Lorenzo Baldassarri *LCR: Eric Granado, Mattia CasadeiAspar: Jordi Torres, Kevin ZannoniMSI: Oscar Gutierrez, Jacopo Hosciuc *Gresini: Matteo Ferrari, Alessio FinelloForward: Maria Herrera, Andrea MantovaniSIC58: Tommaso Occhi *, ??Aruba: Alessandro Zaccone, Luca Bernardi *Snipers: Nicholas Spinelli, Tibor Varga *

* Rookie

Bezogen auf den Rennkalender für die MotoE-WM 2025 tauchen Mugello und Sachsenring im Gegensatz zu 2024 nicht mehr auf. Neu in den Kalender kommen soll der Balaton Park in Ungarn, wobei die endgültige Bestätigung noch aussteht.

Das gilt bezogen auf die neue Rennstrecke nicht nur für MotoE, sondern auch für Moto3, Moto2 und MotoGP. Bis zum Ungarn-Termin Ende August hat die Dorna noch umfangreiche Umbauten an der Strecke angeordnet.

Für den MotoE-Kalender gilt: Auch 2025 finden an jedem Rennwochenende wieder zwei Rennen statt. Die insgesamt siebte Saison der Elektrorennserie umfasst somit 14 Rennen.



9./10. Mai: Le Mans (Frankreich)27./28. Juni: Assen (Niederlande)15./16. August: Spielberg (Österreich)22./23. August: Balaton Park (Ungarn)5./6. September: Barcelona (Spanien)12./13. September: Misano (Italien)7./8. November: Portimao (Portugal)

Original-News aufrufen
Benutzeravatar
Nick Knatterton
Beiträge: 2184
Registriert: 16.08.2020, 17:13

Re: MotoE 2025: Übersicht Fahrer, Teams, Kalender

Beitrag von Nick Knatterton »

Man könnte doch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn man die Frauen WM auf E- Rollern durchführen würde.
Oder sind die etwa auch noch zu leistungsstark ? Sollte kein Problem sein die Leistung abzuregeln.
Also geradezu perfekt für das Frauenschauspiel.

Vorteil wäre auch, das es dann nur noch eine große Pause gäbe (der E-Lauf) auf der man dann alles wichtige erledigen könnte. (Toilette, Bier, Würstchen, Pommes) und man hätte im Programmablauf einen zusätzlichen Platz für eine Nachwuchsklasse oder besser noch für einen seriennahen Armateur Cup geschaffen. Zum Beispiel den im Ausland sehr beliebten BMW Cup auf dem China-Motorrad F900.
Die logische Abfolge auf dem Weg zum absoluten Nichts: kleinkariert, kleingeistig, Kleinwagen, kleines Geld, kein Geld, kein Wagen, SEAT :dead:
Benutzeravatar
Nick Knatterton
Beiträge: 2184
Registriert: 16.08.2020, 17:13

Re: MotoE 2025: Übersicht Fahrer, Teams, Kalender

Beitrag von Nick Knatterton »

Was ist denn mit der F. WM ? Schon wieder gestorben ?
Maria Herrera im E-Starterfeld....
Die logische Abfolge auf dem Weg zum absoluten Nichts: kleinkariert, kleingeistig, Kleinwagen, kleines Geld, kein Geld, kein Wagen, SEAT :dead:
Antworten