Während Nico Hülkenberg sensationell auf P6 fährt und Max Verstappen seine schnellste Runde abbricht, sichert sich Lando Norris die Bestzeit
Lando Norris, vor einer Woche Sieger beim Saisonauftakt in Australien, hat sich im ersten Freien Training zum Grand Prix von China 2025 die Bestzeit gesichert. Der McLaren-Pilot fuhr seine schnellste Runde in 1:31.504 Minuten und unterstrich damit die Favoritenstellung seines Teams beim zweiten Rennwochenende der Saison.
Schanghai ist insofern ein richtungsweisendes Wochenende für den weiteren Verlauf der Weltmeisterschaft, als der Motorsport-Weltverband FIA nach dem Auftakt die Restriktionen bei der erlaubten Flexibilität des Heckflügels enger gezogen hat. Doch McLaren scheint das, wie Norris' Bestzeit beweist, gut wegzustecken.
"Wir wurden in Melbourne getestet, und die Werte, die die FIA in der Technischen Direktive festgelegt hat, liegen über den Verformungswerten, die wir gemessen hatten", sagt Neil Houldey, McLarens Technischer Direktor für Engineering. Die neue Richtlinie habe "keinen Einfluss auf uns. Wir erwarten keine Veränderung. Unsere Performance sollte davon nicht betroffen sein."
Zweiter wurde am Freitagmorgen Charles Leclerc (Ferrari). Rückstand: 0,454 Sekunden. Obwohl das eine Menge Holz ist, vermutet ServusTV-Experte Mathias Lauda: "Ich glaube, Ferrari hat einen Schritt nach vorne gemacht. Sie sind sehr nahe dran an McLaren."
Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) landete im ersten Training abgeschlagen auf dem 16. Platz. Sein Rückstand betrug 1,780 Sekunden. Was die Zeitentabelle nicht zeigt: Nach 21 von 22 Minisektoren lag Verstappen noch unter der Leclerc-Zeit, ehe er diese unerwartet abbrach und an die Box kam. Sonst wäre er wahrscheinlich Zweiter geworden.
Lewis Hamilton (Ferrari) belegte nach neuerlichen Missverständnissen mit seinem Renningenieur (Beispiel: "Ich habe gerade zwei unterschiedliche Nachrichten erhalten") Rang 4, 0,237 Sekunden hinter der Zeit seines Teamkollegen. Leclerc legte indes ausgangs der Schneckenkurve einen Dreher hin, der aber ohne nennenswerte Folgen blieb.
Die große Überraschung war indes Nico Hülkenberg (Sauber), der mit nur 1,003 Sekunden Rückstand auf Platz 6 fuhr - 0,130 Sekunden hinter George Russell (Mercedes), aber vor Alexander Albon (Williams), Fernando Alonso (Aston Martin), Andrea Kimi Antonelli (Mercedes) und Yuki Tsunoda (Racing Bulls).
Zum Thema:Ergebnis, 1. Freies TrainingF1-Show: Livestream auf YouTube (15:00 Uhr)ANZEIGE: Jetzt Sky holen und Melbourne live sehen!
Das erste Freie Training war übrigens das einzige, das an diesem Wochenende geplant ist. Der Grand Prix von China ist eines von sechs Sprint-Wochenenden der Formel-1-Saison 2025. Am Freitagnachmittag findet das Sprint-Qualifying statt, am Samstagmorgen der F1-Sprint und am Samstagnachmittag dann das eigentliche Qualifying. Umso wichtiger war die erste Session zur Vorbereitung für Fahrer und Teams.
Für Jack Doohan (20./+2,419) gab es nach dem Crash beim Heim-Grand-Prix in Melbourne vor einer Woche zu Beginn des Schanghai-Wochenendes den nächsten Rückschlag. Doohan hatte 17 Runden absolviert, als sein Alpine A525 etwa eine Viertelstunde vor Schluss einfach ausging. "Ich habe ein Problem. Keine Power mehr", funkte er.
Der Australier rollte ausgangs Kurve 10 aus und stellte sein Auto im Notausgang ab. Eine Szene, die an der Alpine-Box von Berater Flavio Briatore und Testfahrer Franco Colapinto beobachtet und besprochen wurde, die sich die Session gemeinsam anschauten.
Ganz egal, ob ihr die Sessions zu nachtschlafender Zeit in Deutschland gesehen oder sie verschlafen habt: Auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Jetzt kostenlos abonnieren!) gibt's jeden Tag die F1-Show mit der Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse in Melbourne. Die Livestreams mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll sind an diesem Wochenende jeweils für 15 Uhr deutscher Zeit geplant.
Im deutschen Fernsehen zeigt RTL das Rennwochenende in Schanghai live. Wer allerdings die komplette Saison und alle Sessions verfolgen möchte, der kommt an Sky nicht vorbei. Den F1-Sprint gibt's am Samstagmorgen bereits ab 4 Uhr zu sehen, das Qualifying für das Hauptrennen am Samstag ab 8 Uhr und den Grand Prix von China am Sonntag ab 8 Uhr. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht!)
Original-News aufrufen
Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China
Re: Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China
WOW Hülkenberg. Was der raushaut ,ist schon krass.
Sieht aus als wenn es teammässig knapp zwischen Mercedes,Ferrari und McLaren wird.
Lawson noch immer überfordert, Verstappen in Schlagdistanz zu den Top 3.
Sieht aus als wenn es teammässig knapp zwischen Mercedes,Ferrari und McLaren wird.
Lawson noch immer überfordert, Verstappen in Schlagdistanz zu den Top 3.
Lebe , Liebe, Lache .
Re: Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China
Und grad fuhr der Hamilton auf die Sprint-Pole. Norris nur 6. Das Risiko mit der einen schnellen Runde hat sich für die Roten für einmal ausgezahlt. Gratuliere Lewis!
Was haben die BoP und ein Waldorf-Kindergarten gemeinsam? Jedes Kind soll mal jubeln dürfen. ©joshzi
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 27.02.2024, 15:16
Re: Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China
YES YES YES Pole #44. Für einen der alt ist und nichts mehr kann, gar nicht schlecht!
-
- Beiträge: 2128
- Registriert: 27.08.2018, 12:41
Re: Trotz Heckflügel-TD: McLaren dominiert auch zum Auftakt in China
Das RB permanent andere Teams anscheisst nur weil sie schneller sind ab Rennen Nr.1 ist schon wieder zu kotzen und unsportlich hoch 10.Aber man kennt es ja nicht anders von diesem Team.



