Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Lando Norris hat das letzte Formel-1-Rennen 2024 und das erste 2025 gewonnen - Statistisch gesehen hat er den WM-Titel in diesem Jahr damit fast schon sicher
In der Formel-1-Saison 2025 ist erst eins von 24 Rennen absolviert. Doch statistisch gesehen ist Lando Norris der WM-Titel bereits jetzt fast nicht mehr zu nehmen. Zumindest kam es seit inzwischen fast 40 Jahren nicht mehr vor, dass ein Fahrer mit seiner Ausgangsposition den Titel am Ende nicht holte.
Konkret geht es darum, dass Norris nicht nur den Saisonauftakt 2025 in Australien gewann, sondern zuvor auch das Saisonfinale 2024 in Abu Dhabi. Und in den letzten zehn Fällen, in denen einem Fahrer das gelang, wurde der jeweilige Pilot am Ende des neuen Jahres immer auch Weltmeister.
Die beiden jüngsten Beispiele liefert Max Verstappen. Er wurde 2023 und 2024 jeweils Weltmeister, nachdem er in beiden Jahren den Saisonauftakt und im Jahr zuvor auch das Saisonfinale gewonnen hatte. Vor ihm gelang das zuletzt Nico Rosberg mit Siegen über den Jahreswechsel 2015/2016.
Davor schafften das ebenfalls Lewis Hamilton (2014/2015), Sebastian Vettel (2010/2011), Fernando Alonso (2005/2006), Michael Schumacher (2001/2002 und 2000/2001), Mika Häkkinen (1997/1998) und Damon Hill (1995/1996). Sie alle wurden am Ende Weltmeister.
Der letzte Fahrer, der bei dieser Ausgangslage nicht den Titel gewann, war Alain Prost vor mittlerweile 38 Jahren. Der Franzose siegte beim Saisonfinale 1986 in Australien und auch beim Saisonauftakt 1987 in Brasilien, wurde am Ende des Jahres aber sogar nur WM-Vierter.
Prost ist nicht der einzige Fahrer, dem das passiert ist. Geht man in der Historie der Formel 1 noch länger zurück, dann stößt man unter anderem auch auf Namen wie Niki Lauda, Jim Clark oder Graham Hill. Sie alle verpassten den WM-Titel, obwohl sie zuvor zwei Siege in Folge über den Jahreswechsel hinweg holten.
Insgesamt ist Norris in der Formel-1-Geschichte bereits der 23. Fahrer, dem dies gelungen ist. Die komplette Übersicht über all seine Vorgänger gibt es in unserer Fotostrecke. Dabei reichte es in den bisherigen 22 Fällen insgesamt zwar nur 14-mal auch zum WM-Titel.
Allerdings liegen alle "Fehlschläge" inzwischen viele Jahrzehnte zurück und hatten teilweise keine sportlichen Gründe. Niki Lauda verpasste 1976 zum Beispiel den Titel, weil er nach seinem schweren Unfall auf dem Nürburgring mehrere Rennen auslassen musste.
Und Jim Clark gewann zwar 1968 den Saisonauftakt in Südafrika, verunglückte aber noch vor dem zweiten Saisonrennen tödlich. Schaut man sich dagegen nur die moderne Formel 1 an, dann ist Lando Norris der WM-Titel 2025 statistisch gesehen bereits kaum noch zu nehmen.
Original-News aufrufen
In der Formel-1-Saison 2025 ist erst eins von 24 Rennen absolviert. Doch statistisch gesehen ist Lando Norris der WM-Titel bereits jetzt fast nicht mehr zu nehmen. Zumindest kam es seit inzwischen fast 40 Jahren nicht mehr vor, dass ein Fahrer mit seiner Ausgangsposition den Titel am Ende nicht holte.
Konkret geht es darum, dass Norris nicht nur den Saisonauftakt 2025 in Australien gewann, sondern zuvor auch das Saisonfinale 2024 in Abu Dhabi. Und in den letzten zehn Fällen, in denen einem Fahrer das gelang, wurde der jeweilige Pilot am Ende des neuen Jahres immer auch Weltmeister.
Die beiden jüngsten Beispiele liefert Max Verstappen. Er wurde 2023 und 2024 jeweils Weltmeister, nachdem er in beiden Jahren den Saisonauftakt und im Jahr zuvor auch das Saisonfinale gewonnen hatte. Vor ihm gelang das zuletzt Nico Rosberg mit Siegen über den Jahreswechsel 2015/2016.
Davor schafften das ebenfalls Lewis Hamilton (2014/2015), Sebastian Vettel (2010/2011), Fernando Alonso (2005/2006), Michael Schumacher (2001/2002 und 2000/2001), Mika Häkkinen (1997/1998) und Damon Hill (1995/1996). Sie alle wurden am Ende Weltmeister.
Der letzte Fahrer, der bei dieser Ausgangslage nicht den Titel gewann, war Alain Prost vor mittlerweile 38 Jahren. Der Franzose siegte beim Saisonfinale 1986 in Australien und auch beim Saisonauftakt 1987 in Brasilien, wurde am Ende des Jahres aber sogar nur WM-Vierter.
Prost ist nicht der einzige Fahrer, dem das passiert ist. Geht man in der Historie der Formel 1 noch länger zurück, dann stößt man unter anderem auch auf Namen wie Niki Lauda, Jim Clark oder Graham Hill. Sie alle verpassten den WM-Titel, obwohl sie zuvor zwei Siege in Folge über den Jahreswechsel hinweg holten.
Insgesamt ist Norris in der Formel-1-Geschichte bereits der 23. Fahrer, dem dies gelungen ist. Die komplette Übersicht über all seine Vorgänger gibt es in unserer Fotostrecke. Dabei reichte es in den bisherigen 22 Fällen insgesamt zwar nur 14-mal auch zum WM-Titel.
Allerdings liegen alle "Fehlschläge" inzwischen viele Jahrzehnte zurück und hatten teilweise keine sportlichen Gründe. Niki Lauda verpasste 1976 zum Beispiel den Titel, weil er nach seinem schweren Unfall auf dem Nürburgring mehrere Rennen auslassen musste.
Und Jim Clark gewann zwar 1968 den Saisonauftakt in Südafrika, verunglückte aber noch vor dem zweiten Saisonrennen tödlich. Schaut man sich dagegen nur die moderne Formel 1 an, dann ist Lando Norris der WM-Titel 2025 statistisch gesehen bereits kaum noch zu nehmen.
Original-News aufrufen
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Die hatten aber keinen Teamkollegen wie Piastri.
Statistik
ich glaube so berechnet man heutzutage auch Klimamodelle
Statistik

ich glaube so berechnet man heutzutage auch Klimamodelle

Lebe , Liebe, Lache .
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
... der Sieger mit den McLaren Flexiwings wird also dank KI-Bewertung der next F1 Champ???
Denke eher an den Super1Max und wohl wird Mr. Sainz der Vize2025 sein.
Ausser Mr. Dr. Marko und Mr. Horner tauschen setzen den guten Mr. Tsunoda neben den Super1Max in den RB20.
Denke eher an den Super1Max und wohl wird Mr. Sainz der Vize2025 sein.
Ausser Mr. Dr. Marko und Mr. Horner tauschen setzen den guten Mr. Tsunoda neben den Super1Max in den RB20.
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Frag mal den Mr. Schumi Bub und den OEM McLaren oder den next 1# Supermax Bub..Aloisius hat geschrieben: ↑19.03.2025, 12:05 ... der Sieger mit den McLaren Flexiwings wird also dank KI-Bewertung der next F1 Champ???
Denke eher an den Super1Max und wohl wird Mr. Sainz der Vize2025 sein.
Ausser Mr. Dr. Marko und Mr. Horner tauschen setzen den guten Mr. Tsunoda neben den Super1Max in den RB20.

Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Max fährt in der Formel 1 um Statistiken zu widerlegen...
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Au Mann! 

Michael Schumacher hat Schlachten gewonnen.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Ja klasse, dann blasen wir die ganze restliche Saison doch ab und sparen uns den Zirkus gleich komplett 
Ich würde die Kirche vorerst mal im Dorf lassen. Leclerc dachte mit 26 Punkten Vorsprung auf Verstappen nach Bahrain 22 auch, er wird Weltmeister. Wir wissen, wie das ausgegangen ist.

Ich würde die Kirche vorerst mal im Dorf lassen. Leclerc dachte mit 26 Punkten Vorsprung auf Verstappen nach Bahrain 22 auch, er wird Weltmeister. Wir wissen, wie das ausgegangen ist.
*Kann Spuren subjektiver Meinung enthalten. Bei Allergien oder Unverträglichkeit konsultieren Sie bitte Ihren behandelnden Proktologen zur Entfernung von feststeckenden Holzkörpern im Rektalbereich.*
Re: Warum Lando Norris statistisch gesehen fast schon Weltmeister ist
Gut, nach dieser eindeutigen Statistik und vor allem dem Norris Tippvoting der MsT-Redakteure mit 1,9 (die 2 Ausreisser mit Platz 3 werden sich noch verantworten müssen) hab ich mit einem Einsatz von EUR 1.000,00 ja den Gewinn praktisch schon in der Tasche. Ich vermerke hier sicherheitshalber auch noch die Norris-Startquote von ca. 2,60 bei den Bookies und bin gespannt, wie schnell die sinken wird, wenn die Mäckis anfangen sollten, mit Doppelsiegen die Konkurrenz auszuhungern.
Der interne Gegenpol Piastri wird Dank verschärfter Teamorder nicht gefährlich, solange er nicht anfängt, Norris schon im Qualifying zu auszubremsen. Am Sieg von McLaren in der Konstrukteurswertung hat der "Markt" ohnehin keine Zweifel, dort liegt die Quote unisono unter 2,0.
Der interne Gegenpol Piastri wird Dank verschärfter Teamorder nicht gefährlich, solange er nicht anfängt, Norris schon im Qualifying zu auszubremsen. Am Sieg von McLaren in der Konstrukteurswertung hat der "Markt" ohnehin keine Zweifel, dort liegt die Quote unisono unter 2,0.
Warum guter Journalismus statistisch gesehen fast schon tot ist
Euch online-Portalen und - Publizierern ist auch kein Thema mehr zu banal oder zu blöd, um es zu veröffentlichen - Hauptsache die Klickzahlen stimmen. Und klar: Norris ist schon nach dem ersten Saisonrennen Weltmeister, Doohan ist schon nach einem Rennen angezählt, Hamilton unfähig... usw.
Liebe Redakteure macht einmal einen Schritt aus Eurer Bubble heraus und versucht doch einmal wieder rational und seriös an die Themen heranzugehen - ohne Fanboygehabe und Pubertätserrektionen (ich hoffe das war jetzt FIA-konform) .
Aber gut zu wuissen, alles in der Formel 1 Saison 2025 ist somit schon geregelt, dann sparen wir uns die restlichen Rennen anzuschauen und wir brauchen auch nicht mehr Pressemeldungen zur Formel 1 anzuschauen bzw. zu lesen und auch Eure Werbeeinblendungen können wir uns dann ersparen. Dann könnt ihr Journalisten auch gleich jetzt in Urlaub gehen - viel Spaß dabei und wir sehen/lesen uns wieder 2026.
Liebe Redakteure macht einmal einen Schritt aus Eurer Bubble heraus und versucht doch einmal wieder rational und seriös an die Themen heranzugehen - ohne Fanboygehabe und Pubertätserrektionen (ich hoffe das war jetzt FIA-konform) .
Aber gut zu wuissen, alles in der Formel 1 Saison 2025 ist somit schon geregelt, dann sparen wir uns die restlichen Rennen anzuschauen und wir brauchen auch nicht mehr Pressemeldungen zur Formel 1 anzuschauen bzw. zu lesen und auch Eure Werbeeinblendungen können wir uns dann ersparen. Dann könnt ihr Journalisten auch gleich jetzt in Urlaub gehen - viel Spaß dabei und wir sehen/lesen uns wieder 2026.
Re: Warum guter Journalismus statistisch gesehen fast schon tot ist
Gaaaanz ruhig. Wenn man den ganzen Krempel zu ernst nimmt, geht doch der Spaß dran verloren, und dann regt man sich unnötig über einen banalen Artikel auf, den der Autor sicher nicht komplett ernst gemeint hat.Autokino hat geschrieben: ↑19.03.2025, 16:17 Aber gut zu wuissen, alles in der Formel 1 Saison 2025 ist somit schon geregelt, dann sparen wir uns die restlichen Rennen anzuschauen und wir brauchen auch nicht mehr Pressemeldungen zur Formel 1 anzuschauen bzw. zu lesen und auch Eure Werbeeinblendungen können wir uns dann ersparen. Dann könnt ihr Journalisten auch gleich jetzt in Urlaub gehen - viel Spaß dabei und wir sehen/lesen uns wieder 2026.

Darüber hinaus hast du den Artikel angeklickt, dann die Kommentarfunktion, dann den vollständigen Editor um die Überschrift zu ändern, dann abgeschickt, und jetzt antworte ich noch drauf, und du wirst dann die Antwort lesen und mir widersprechen und andere werden sich einmischen und und und kaching kaching kaching... die Firma dankt.

"If you have a slow car, it’s not that you have a slow car, it’s that you have an organization that makes slow cars." - Paddy Lowe
Re: Warum guter Journalismus statistisch gesehen fast schon tot ist
So, wie Du das schreibst, könnte man denken, wir befinden uns in der Matrix.bnlflo hat geschrieben: ↑19.03.2025, 16:24 Gaaaanz ruhig. Wenn man den ganzen Krempel zu ernst nimmt, geht doch der Spaß dran verloren, und dann regt man sich unnötig über einen banalen Artikel auf, den der Autor sicher nicht komplett ernst gemeint hat.
Darüber hinaus hast du den Artikel angeklickt, dann die Kommentarfunktion, dann den vollständigen Editor um die Überschrift zu ändern, dann abgeschickt, und jetzt antworte ich noch drauf, und du wirst dann die Antwort lesen und mir widersprechen und andere werden sich einmischen und und und kaching kaching kaching... die Firma dankt.![]()

Michael Schumacher hat Schlachten gewonnen.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.
Re: Warum guter Journalismus statistisch gesehen fast schon tot ist
Siehste, und deshalb steht halt Lando auch schon als WM fest, ob User Autokino das nun gefällt oder nicht.
"If you have a slow car, it’s not that you have a slow car, it’s that you have an organization that makes slow cars." - Paddy Lowe
Re: Warum guter Journalismus statistisch gesehen fast schon tot ist
Das liegt bestimmt an der roten Pille.

Michael Schumacher hat Schlachten gewonnen.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.
Lewis Hamilton nicht.
Das ist der Unterschied.